Seite 2 von 2

Verfasst: 04 Jan 2019 20:22
von Tex
Warum nicht. Bei den Sensor mit der Id2 sind doch nur
andere Widerstände aufgelötet
Weil die allermeisten Sensor-IDs fest vergeben sind - und die ID2 ist die Außentemperatur. Du kannst die klassische ID-Belegung in der "ws_variables.txt" nachlesen. Dann wirst Du zudem feststellen, daß die ID43 der Taupunkt ist. Du mußt also freie, nicht belegte Sensor-IDs wählen.

Verfasst: 04 Jan 2019 23:42
von weneu
Hallo Heiko,
ich bin hier jetzt endgültig raus, denn wenn Feststellungen von mir, die Allgemeinwissen von WSWIN beinhalten, nicht akzeptiert werden, dann mag ich nicht mehr.
Es gibt ja hier zig andere User, die mögen gerne helfen, wenn sie können und wollen.

Verfasst: 04 Jan 2019 23:47
von Heikooo
Nicht gleich eingeschnappt sein.
Ich war mir meiner Sache halt auch sicher.
Mittlerweile habe ich mich nochmal richtig hinter das Problem geklemmt und habe es gelöst.
Trotzdem möchte ich hier nochmal Danke sagen für die tolle Software von dir.
Gruß Heiko

Verfasst: 05 Jan 2019 09:17
von weneu
Hallo Heiko,
Du musst auch mich verstehen, wenn alles zusammenkommt, denn ich denke, ich bin normalerweise hilfsbereit:
- keine Datensicherung
- minimale Angaben, die ein ständiges Nachfragen erfordern
- dann gibt man einen eventuellen Lösungsweg bekannt, auf den gar nicht eingegangen wird (Sensoren kombinieren)
- dann erklärt man, dass etwas, was Du sagst, definitiv nicht stimmen kann, aber Du beharrst darauf
- Du sagst, die Sensoren würden mittags umgeschaltet werden, was WSWIN definitiv nicht kann
usw. usw.
Ja, was soll man denn da noch machen?
Übrigens:
Ich bin nicht der Programmautor, auch wenn ich hunderte von Leuten unterstütze.
Trotz allem wäre es hilfreich, nun zu sagen, was das Problem gelöst hat, auch wenn ich meine, dass es wohl nicht viele User betreffen wird.

Verfasst: 06 Jan 2019 11:57
von Heikooo
Wie du schon vermutet hast war es unter Spezial Sensoren.Reiter 2.
Nach langer Suche habe ich auch die richtigen ID´s gefunden.
Es sind ID 2 und ID 3.
Aus diesen habe ich ID 5 gemacht. Und es funktioniert.

Verfasst: 06 Jan 2019 11:59
von weneu
Danke für die Rückmeldung

Verfasst: 06 Jan 2019 12:04
von Heikooo
Könntest du mir vielleicht noch sagen wie ich die Sonnenscheinanzeige als Balken und nicht als Linie darstellen kann. So wie bei der Regenmenge !

Heiko

PS.: Ich muß mich trotz allem bei dir bedanken für die Hilfe. Du hast meine grauen Zellen angeregt nachzudenken. Und mit der Zeit fällt einem doch einiges noch ein. Auch wenns paar Jahre zurück liegt.

Verfasst: 06 Jan 2019 12:39
von weneu
Hallo Heiko,
die Sonnenscheindauer wird immer in Balken angezeigt. Ich vermute, Du lässt nur den Helligkeitssensor anzeigen.
Schau mal nach, ob die ID=37 gewählt ist, denn damit wir die Sonnenscheindauer dargestellt.
Und "gewählt" heißt, bei den verfügbaren Sensoren anhaken und dann bei der Sensorwahl selbst.

Verfasst: 06 Jan 2019 13:26
von Heikooo
Ich habe meine kombinierten Sensoren momentan als ID 5.
Ich kann aber maximal ID 16 draus machen. Mehr geht bei den Spezial Sensoren nicht einzustellen.

Verfasst: 06 Jan 2019 13:51
von weneu
Hallo,
Ich glaube, Du verstehst mich falsch. Du sollst an den Sensor-ID's nichts verändern, sondern schau mal bei "Wetterstation - verfügbare Sensoren " nach. Dort müsste es eine ID=37 geben. Dort einen Haken setzen.
Und dann bei "Ansicht - Messgrößen wählen", bei ID=37 ebenfalls einen Haken setzen.

Verfasst: 06 Jan 2019 13:55
von Heikooo
Jetzt ist es perfekt.
Als ich vor Jahren das gleiche Problem hatte habe ich in einem anderen Forum das Problem gelöst. Den Post habe ich jetzt gefunden.
Damals hat mir " Buxi " sehr geholfen.
Hier mal sein Vorschlag von damals:

Das kann man unter „Spezialsensoren“ und dort unter dem Reiter „#2“ einstellen. Dort dann im Mittelfeld unter „Kombiniere Sensoren“:
a) das Häkchen setzen,
b) den Punkt bei „Maximal-Auswahl,
c) rechts die beiden Sensor IDs auswählen (also die von den beiden Helligkeitssensoren, z. B. ID 3 und ID 4),
d) ganz rechts eine neue ID generrieren lassen, z. B. ID „10“.
Danach bei „Spezialsensoren“ unter Reiter „Solar“ die neu generierte ID übernehmen (z. B. 10).
Das müsste es eigentlich schon gewesen sein.


Und genau so funktioniert es. Einfach genial.

Gruß Heiko