Seite 1 von 1

Empfangsprobleme WS2500PC und Ausleseintervall

Verfasst: 09 Sep 2004 07:25
von MathiasRR
Hallo miteinander,

ich kämpfe seit ein paar Tagen mit meinem Interface WS2500PC.
Immer wieder treten Übertragungsfehler und Ausfälle bei den Sensoren auf.
Als Ausleseintervall habe ich 3 Minuten eingestellt.
Selbst der nur 5 Meter in Sichtweite entfernter Innensensor liefert regelmäßig Fehler.
Das Interface selbst ist ca. 3 Meter vom Computer und anderen möglichen Störquellen entfernt. Ich habe aber auch schon zig andere Standorte ausprobiert -> ohne nennenswerten Erfolg.

Mit ist jedoch aufgefallen, dass die Ausfälle weniger werden, wenn ich das Ausleseintervall erhöhe.
Nun habe ich die Aufzeichnung von WsWin mal für ein paar Stunden komplett gestoppt und mit einem 3 Minuten-Intervall danach wieder gestartet.
Und siehe da, kaum noch Ausfälle beim Empfang der Sensoren.

Dies kann ich mir nur so erklären, dass die Ausfälle vom Abfrageintervall herrühren, da die serielle Kommunikation bei diesem Interface ja immer Vorrang vor der Datenspeicherung im Interface hat.
Will WsWin also die Daten genau zu dem Zeitpunkt auslesen, wenn ein Sensor seine Daten überträgt, gehen diese verloren.

Wenn man nun in WsWin neben dem Speicherintervall der Daten ein separates Abfrageintervall einstellen könnte, sollte man so die Fehler bei den Sensoren in den Griff bekommen können. Damit wäre es möglich ein Speicherintervall von z.B. 3 Minuten einzustellen, die Daten aber nur alle 15 Minuten von WsWin auslesen zu lassen.
Durch den internen Speicher des Interfaces gingen damit keine Daten verloren…

Wäre das möglich in einer der kommenden Versionen zu realisieren Werner ?


Gruß
Mathias :wink:

Hallo Mathias

Verfasst: 09 Sep 2004 07:38
von Karmar
Ich habe das probleem auch im anfang gehabt, habe jets auf 4 minuten stehen und habe die serial in windows auf originel gesetz, keine 19200 und so, nur originaal.

Seit dem hab ich keine problemen, und vieleicht nog eine tip der ich auch von Werner N bekomme hab ist met der taskmanager de prioriteit from wswin32.exe groser zu machen.

Bye bye.

Marcel.

Verfasst: 09 Sep 2004 07:56
von MathiasRR
Hallo Marcel,

danke fuer deine Antwort !

Die Prioritaet habe ich auch schon auf "Hoch" stehen, trotzdem treten die Probleme auf.
Klar kann man auch das Intervall hochsetzen, aber ich faend es trotzdem gut, wenn man detailierte Werte bekommen koennte.
Je groesser das Intervall eingestellt ist, um so geringer ist natuerlich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Auslesen der Daten von WsWin und das Senden eines Wertes eines Sensors zeitgleich erfolgt.
Man koennte das Problem mit der Schnittstelle des WS2500PC aber halt auch umgehen, wenn man in WsWin unabhaengig ein Abfrageintervall einstellen koennte.
Ist natuerlich auch wieder eine Fehlerumgehung Seitens WsWin, wie auch hier schon: http://www.pc-wetterstation.de/forum/vi ... php?t=2158.
Aber damit koennte sich diese super Software ja auch noch weiter von den Mitbewerbern absetzen....

Gruß
Mathias :wink:

Verfasst: 09 Sep 2004 11:04
von Edmund
Hallo Mathias,


ich habe starke Zweifel das dein Problem mit dem Ausleseintervall von 3 Minuten zusammenhängt, sonst müssten sich noch mehr Wetterstationsbesitzer damit herumschlagen.
Seit WsWin das direkte Auslesen unterstützt läuft meine Station mit dem 3 Minuten Intervall und hat so gut wie keine Ausfälle.
Sind es wirklich Ausfälle/Sensorfehler mit denen du kämpst oder hast du einfach keinen Datensatz empfangen. Die Intervalle mit denen die Sensoren senden sind nicht exakt 3 Minuten so kann es sein das dein Sensor schlicht und einfach keine Daten hat die er schicken kann. Das wäre dann auch völlig normal.


Gruß

Verfasst: 09 Sep 2004 17:41
von MathiasRR
Hallo Edmund,

ich bin einfach mal von den Hinweisen in anderen Foren zum Interface ausgegangen.
Werde aber mal das Ausleseintervall höher setzen und dann mal schauen.
Es werden jedenfalls dort wo normal ein OK steht Werte angegeben und von den maximal Ausgelesenen Werten (z.B. 179) steht hinter dem Sensor dann eine kleinere Zahl.

Gruß
Mathias :wink:

Verfasst: 10 Sep 2004 06:57
von Werner
@Matthias,

ich muß mich jetzt einmal einmischen.

Deinen Vorschlag das Auslesen während einer bestimmten Zeit (z.B. wenn die DCF-Sync läuft) finde ich gut.

Für das Auslesen nur in bestimmten Zeitabständen kann ich mich nicht anfreunden:
1) damit geht die direkte Online-Funktion verloren
2) dein Vorschlag läßt sich bereits mit den Übergabeparameter und einem Schedule-Programm (z.B. geplante Tasks direkt in Windows) realisieren
- Du brauchst als Übergabeparameter /auto und eventuell noch /ftp und/oder /all
- Du kannst dann über das Scheduleprogramm einstellen, wann WsWin jeweils gestartet werden soll.

Werner

Verfasst: 10 Sep 2004 07:10
von MathiasRR
Moin Werner,

danke dir!

Klaro kann man das ggf. auch mit Windows-Boardmitteln machen, aber ich denke es wäre doch nur eine Kleinigkeit für Werner K. das im Programm zu integrieren.
Eine Möglichkeit wäre u.U. auch, dass man beim Übertragen der Daten ins INet das Auslesen mit angeben kann. Die Möglichkeit gibt es bei anderen Funktionen ja auch....

Bin aber Momentan sowieso am verzweifeln, gestern Abend scheint mein Helligkeitssensor wieder mal den Geist aufgegeben zu haben.... Jetzt empfange ich von dem nur noch Fehler, egal wo das Interface hängt..... :cry:

Gruß
Mathias :wink:

Heiligkeit

Verfasst: 10 Sep 2004 08:13
von Karmar
Hallo,

Ist das eine ELV Heiligkeit messer....?
Ist der den schon ufter kaput gegangen, haben graden alles von ELV gekauft und war zuvort auch der regenmesser kaput, ich hoffe toch das die etwas guhtes verkaufen.
When das zo ist dan bekommen ich ein gans vremdes gefuhl uber EFL sensor's.

Schuus, Marcel.

Verfasst: 10 Sep 2004 12:19
von MathiasRR
Hallo Marcel,

ja, es handelt sich dabei um den ELV-Heligkeitssensor (allerdings von Conrad).
Habe mir heute morgen schon einen neuen bei ELV geordert. :cry:

Gruß
Mathias :wink: