Seite 1 von 2
Dateiüberwachung mit ftp
Verfasst: 24 Feb 2009 21:32
von margobe
Hallo,
meine VantagePro2Plus (mit IP Link) lese ich per Weatherlink beim PC Start mittels batch und -d option automatisch aus und möchte anschliessend mit wswin die wlk-datei importieren bzw. überwachen und dann mit ftp übertragen. Der Batch funktionniert soweit, aber der ftp transfer startet nach dem Programmstart nicht automatisch. Nach dem ftp transfer sollte sich wswin wieder schliessen damit der nächste Batcheintrag gestartet wird.
Wenn die wlk Datei überwacht wird und die Daten kontinuierlich upgedated werden, ist dann überhaut ein ftp Transfer möglich? Mir würde es reiche wenn wswin die neuen Daten einliesst und die neuen html Grafiken erzeugt, i.e. es ist eigentlich nötig das wswin dauernd die Datei überwacht. Geht das?
Ich habe im Moment zwei Wetterstationen und möchte beide mit zwei verschiedenene wswin Programmen nacheinander auslesen. Die andere Station ist eine ws2200. Das Auslesen und ftp übertragen ist hier kein Problem.
Vielen Dank für Eure Inputs.
Gruss Bernd
Verfasst: 28 Feb 2009 21:39
von Werner
Hallo,
Datei-Überwachung ist wie Online-Betrieb.
Ein Transfer via FTP sollte hier kein Problem sein.
Werner
Verfasst: 02 Mär 2009 08:50
von margobe
Hallo Werner,
danke für den Feed Back. Das Problem ist eigentlich nur, das wswin nach dem Auslesen der Weatherlink Datei die Interntgrafiken erstellen soll und sich anschliessend wieder schliesst, damit der nächste Eintrag im Batch abgearbeitet werden kann.
Im Moment startet wswin und macht alle 5 Minuten (das habe ich bei den Optionen so eingestellt) ein ftp; die Grafiken werden aber nicht erneuert obwohl ich ´Grafiken beim Start updaten´gewählt habe.
Ich schaffe es einfach nicht wswin dazu zu bringen nur die Daten (also die weatherlink Datei) auszulesen und die Grafiken zu erzeugen. Eine online überwachung ist mir eigenlich nicht wichtig; ich möchte die Grafiken ja nur zu einem Zeitpunkt (beim PC Start) erstellen, übermitteln und dann den nächsten Batch Eintrag abarbeiten können.
Geht das überhaupt?
Gruss Bernd
Verfasst: 02 Mär 2009 17:36
von weneu
Hallo Bernd,
ich verstehe Dein Problem insofern nicht ganz, als es Deine Schilderung in meinen Augen etwas durcheinander geht.
Schreibe also doch mal ganz genau, was in welcher Reihenfolge passieren soll. Und dann ist noch eines wichtig:
"Die Grafiken" gibt es nicht, sondeen es gibt die sog. aktuell-Dateien, die ständig neu erzeugt werden (aktuell.gif usw.) und dann die sog. Internetdateien (Monatsdateien, Jahresdateien), die standardmäßig nur einmal am Tag erzeugt werden, es sei denn, man stellt es anders ein.
Verfasst: 02 Mär 2009 23:04
von margobe
Hallo Werner,
ich möchte folgendes Szenario realisieren:
- Mein Computer startet am Morgen per Zeitschaltuhr. Im Autostart wird eine Batch Date gestartet, mit der folgende Befehle verknüpft sind:
- Starte weatherlink und erzeuge eine aktuelle wlk Datei:
c:
cd c:\programme\weatherLink
"weatherlink 5.8.1.exe" D:\Wetterstation\Davis_VantagePro2Plus\Vanatage -o -d
Danach wird Weatherlink automatisch geschlossen und der nächste Batcheintrag folgt
- Starte wswin, lese die wlk Date ein (und konvertiere sie), generiere neue aktuell Dateien (also aktuell.gif usw) und auch aktuelle Internetdateien (ich lade diese in ein Wetterarchiv:
http://www.berndmargotte.com/wetter/index.html).
- übermittle mit einem ftp Befelh die Dateien an meine web page
- nach einem Delay soll wswin wieder geschlossen werden (delay deswegen, damit ein evtl. langsamer ftp tranfer nicht unterbrochen wird)
- ein zweites wswin programm wird gestartet und liest meine alste ws2200 Station aus und generiert ebenfalls neue aktuel und Internetdateien und übermittel diese. Danach wird das Proramm geschlossen und der PC heruntergefheren. Dieser letzte Schritt funktionniert bereits:
d:\wetterstation\wswin\wswin32.exe /auto /dow
Der Vorteil: Ich muss den PC nicht dauern laufen lassen und kann trotzdem per Zeitschaltuhr die Daten mehrmals übermitteln. Ich kann die Einschaltzeiten flexibel mit der Zeitschaltuhr vornehmen und muss sie nicht in wswin fest programmieren. Der Auslesezeitpunkt ist also nur vom Einschalten des PCs abhängig. Bis jetzt läuft das mit meiner alten Station sehr stabil und zuverlässig. Nun würde ich gerne beide Stationen auslesen.
Wenn irgenwas unklar ist sag bitte Bescheid.
Vielen Dank für Deine Hilfe!
Gruss Bernd
Verfasst: 02 Mär 2009 23:49
von weneu
Hallo Bernd,
das ist mal eine genaue Beschreibung, mit der man etwas anfangen kann.
Wenn dies so ist, dann solltest Du WSWIN aus der batch heraus mit bestimmten Parametern starten
Lies dazu in der Hilfedatei mal nach und gib als Suchbegriff "Übergabeparameter" ein.
Dann wirst Du sehen, dass unter anderem für Dich der Parameter
/all
eine Lösung sein könnte.
Verfasst: 03 Mär 2009 20:18
von margobe
Hallo Werner,
danke für Deinen Input:
Ja, die Parameter kenne ich (oder ich glaube sie zu kennen).
/auto heisst ja, das die Wetterdaten ausgelesen werden. Genau hier habe ich einen Knoten: Es wird ja gar nichts ausgelesen, da ich ja die Dateiüberwachung aktiviert habe (ich überwache also eine Datei und lese nicht etwa ein Interface aus; das ist doch was anderes, oder?). Und damit das Überwachen funktionniert muss ich unter datei/optionen die Punkte:
- Aufzeichnung beim Start autom. starten
- dabei Daten autom. imortieren/konvertieren
anwählen.
Wenn jetzt /auto auch bei der Dateiüberwachung funktionniert müsste wswin die Datei auch auslesen ohne das ich die beiden obengenannten optionen auswähle: tut es aber nicht.
/all sollte ja die Internetdateien aktualisieren. Tut es aber bei mir auch nicht. Da wswin sofort in die Aufzeichnung aktiviert sind z.B. sämtliche Befehle bei Internet und dann ...grafiken aktualisieren ausgegraut. Da wird doch irgendwas deaktiviert.
Wie ich oben erwähnt habe funktionniert bei mir eine andere Installation von wswin mit der WS2200 genau mit diesen parametern. Aber bei der Dateiüberwachung scheint es anders zu sein.
Ich habe den Verdacht das die ganzen Parameter sich bei der Dateiüberwachung anders verhalten.
Hast Du noch eine Idee?
Vielen Dank für Dein Feed Back
Gruss Bernd
Verfasst: 03 Mär 2009 21:12
von weneu
Hallo Bernd,
da musst Du auf Werner (Krenn) warten. Ich meine zwar, es müsste auch bei der Dateiüberwachung funktionieren, aber Du sagst ja, es geht nicht.
Ich meine allerdings, du müsstest auf alle Fälle
- Aufzeichnung beim Start autom. starten
- dabei Daten autom. imortieren/konvertieren
anhaken. (trotz der Parameter, eben wegen der Dateiüberwachung)
Aber warten wir, was Werner meint.
Verfasst: 03 Mär 2009 23:35
von Werner
Hallo,
bei der Dateiüberwachung ist zwingend die Optionen
- dabei Daten autom. importieren/konvertieren
notwendig.
Der Übergabeparameter /Auto bedeutet nur:
Aufzeichnung beim Start autom. starten
(ohne das diese Option unter Optionen gesetzt sein muss)
Werner
Verfasst: 04 Mär 2009 20:16
von margobe
Hallo,
vielen Dank für Euren Fed Back.
Wie den Antworten zu entnehmen ist müssen die beiden Optionen:
- Aufzeichnung beim Start autom. starten
- dabei Daten autom. imortieren/konvertieren
gesetzt sein.
Da /auto das gleiche erzeugt, kann man sich die Option wohl ersparen.
Die Fragen bleiben:
- Warum werden bei den oben besprochenen Einstellungen und dem Übergabeparameter /all nicht die Internetdateien aktualisiert?
- Und wie kann das Programm nach dem aktualisieren der Daten beendet werden.
- Den ftp upload könnte ich (wenn das innerhalb wswin nicht funktionniert) auch nachträglich per batch initialisieren.
Vielen Dank für Eure Erläuterungen; ich bin wirklich sehr dankbar, das Ihr den Support gebt.
Gruss Bernd
Verfasst: 04 Mär 2009 22:23
von weneu
Hallo Bernd,
Da /auto das gleiche erzeugt, kann man sich die Option wohl ersparen.
Nein, eben nicht. Du hast die Antwort von Werner, die meine Vermutung bestätigt hat, nicht verstanden. Hier unterscheidet sich eben die Dateiüberwachung vom normalen Programmbetrieb.
Die Option
- dabei Daten autom. importieren/konvertieren
muss zwingend gesetzt sein und es tut ja auch nicht weh.
Zusätzlich würde ich auch, trotz der Parameter, den Haken setzen bei "Internet - Einstellungen - Allgemeines" und dort bei "autom. Internetdateien aktualisieren" und "nach Programmstart immer aktualisieren"
Dann wird dies auch so laufen, wie Du möchtest.
Verfasst: 08 Mär 2009 23:04
von Fruchtzwerg
Werner hat geschrieben:bei der Dateiüberwachung ist zwingend die Optionen
- dabei Daten autom. importieren/konvertieren
notwendig.
Hi.
Da ich auch per Dateiüberwachung arbeite, ist es auch zwingend notwendig
die nächste Dateiänderung bei
laufendem wswin abzuwarten.
Ich habe auch schon versucht WsWin und meine HW-Software gleichzeitig
zu starten.
Mit dem Ergebnis das die HW Software schneller einliest als WsWin nach kommt. Und der FTP Transfer sich überschlägt.
Ich habe das Prob gelöst indem ich erst meine HW software starte,
wenn alles auf dem rechner ist starte ich WsWin,
es importiert/konvertiert die Daten, aber um die I-Net Daten zu aktuallisieren,
warte ich noch die nächste aktuallisierung der zu überwachenden Datei ab.
Da bei mir die zu Überwachende Datei sich alle 5 min ändert, dauert
es also nicht alzu lange.
Erst dann werden auch die I-Net Daten aktuallisiert.
Verfasst: 10 Mär 2009 16:38
von margobe
Hallo Enrico,
vielen Dank für Deinen Input. Das ist sehr interessant.
Ich sarte ja erst die weatherlink (WL) Software. Diese list die Daten der Konsole aus und wird danach beendet. Erst danach wird wswin gestartet und geht in den Dateiüberwachungsmodus.
Du sagst, Du wartest 5 minuten, bis die Datei nochmals aktualisiert wurde. In diesem Fall müsste ja die HW Software noch laufen (ich nehme an Du meinst mit HW Software die Software deiner Hardware (HW)). Wie sollte sich denn sonst die Datei verändern, wswin hat ja keinen Zugriff auf die Station. Oder verstehe ich da was falsch.
Wenn Du schreibts Du wartest 5 Minuten, dann ist der ftp transfer sehr wahrscheinlich so eingestellt, das alle 5 Minuten Daten übertragen werden. Ist das Korrekt?
Und wie beendest Du wswin automatisch? Das muss man ja um nachher den PC automatisch herunterzufahren.
Vielen Dank für Dein Feed Back.
Gruss Bernd
Verfasst: 10 Mär 2009 17:49
von weneu
Hallo Bernd,
nur eine Teilantwort:
Es sollte eigentlich der Normalfall sein, dass die Originalsoftware und WSWIN gleichzeitig laufen, denn nur dann kann WSWIN sich mit dem Originalprogramm richtig synchronisieren. Es geht zwar auch so, wie Du es machst (erst Originalsoftware starten, wieder beenden und dann WSWIN starten) , aber das ist eigentlich ein unüblicher Weg.
Verfasst: 10 Mär 2009 19:28
von margobe
Hallo Werner,
wenn ich beide Programme gleichzeitig starten möchte, wie kann ich das ein einem Batch machen (der Batch wird ja beim Start des PCs abgearbeitet)? Normalerweise wird der nächste Batch Eintrag ja erst abgearbeitet, wenn der davorliegende beendet wird. Gibt es da einen bestimmten Befehl?
Danke für den Input.
Gruss Bernd