Seite 1 von 2

Längste Frostperiode

Verfasst: 17 Okt 2011 07:06
von ManfredK
Hallo,
Obwohl wir letzte Woche zum ersten Mal für ca. 2 h unter 0 °C hatten, bringt die Variable

Code: Alles auswählen

%season_frostduration[%ws_season_autumn[0000]%]%
keine Werte.
Ich habe bereits versucht, über Internet-Grafiken/Tabellen aktualisieren den gesamten Zeitraum neu einzulesen jedoch ohne Erfolg.

Vielen Dank im Voraus.

Verfasst: 17 Okt 2011 09:13
von weneu
Hallo Manfred,
das kann eigentlich vom Sinn der Variablen her nicht funktionieren, denn damit soll ja eigentlich eine längste Frostperiode, erfasst werden, die in meinen Augen dann mindestens einen Tag lang andauern sollte.
Denn es ergibt ja ein Ergebnis wie
16:40 28.11.2010 ~ 19:30 05.12.2010 7T 02h 50m
Du wirst mir zwar entgegnen, es könnte dann ja trotzdem angezeigt werden, z.B. so
16:40 28.11.2010 ~ 16:50 28.11.2010 0T 00h 10m
Letztlich kann nur Werner sagen, ob er meinem oder Deinem Gedankengang zustimmt.

Verfasst: 17 Okt 2011 11:48
von ManfredK
Hallo Werner,
Hier ist ein Auszug meiner Saisonstatistik. Im Frühjahr kommt es immer wieder vor, dass die längste Dauer unter 1 Tag ist.

Code: Alles auswählen

längste Frostperioden:
21.03.2011 23:05 ~ 22.03.2011 07:35 0T 08h 29m
24.03.2009 21:45 ~ 25.03.2009 09:00 0T 11h 15m 
25.03.2008 18:30 ~ 26.03.2008 08:00 0T 13h 30m
24.03.2006 00:00 ~ 24.03.2006 07:00 0T 06h 59m
Diese Ergebnisse sind mit

Code: Alles auswählen

%season_frostduration[%ws_season_spring[yyyy]%]%
ermittelt.

Verfasst: 17 Okt 2011 11:58
von weneu
Hallo Manfred,
da musst Du abwarten, was Werner dazu sagt.

Verfasst: 17 Okt 2011 19:20
von Werner
Hallo,

Ergebnisse jeder season-Variablen kann man direkt im Programm kontrollieren:
Wetter, Wettervorhersage und hier im Reiter "Season_var"
Hier mein Test:
Bild


Mit Deiner Aussage "bringt keine Werte" kann ich leider nichts anfangen.

Werner

Verfasst: 17 Okt 2011 21:32
von ManfredK
Hallo,
Werner hat geschrieben:Mit Deiner Aussage "bringt keine Werte" kann ich leider nichts anfangen.
Der Test laut deiner Beschreibung bringt das Ergebnis, dass es anscheinend noch keinen Frost gegeben hat.
Die Variable bringt als Ergebnis '--' (also kein Ergebnis).

Edit:
Am 15.10.2011 in der Zeit von ca. 6:30 bis 08:30 war die Außentemperatur < 0,0 °C (min. -1,2 °C).
Bild

Verfasst: 18 Okt 2011 19:32
von Werner
@Manfred
Die Variable bringt als Ergebnis '--' (also kein Ergebnis).
Bei der Rückgabe von '--' sind die Übergabedaten falsch.

Was liefert die Variable %ws_season_autumn[0000]% ??

Werner

Verfasst: 18 Okt 2011 20:13
von ManfredK
Werner hat geschrieben:@Manfred
Die Variable bringt als Ergebnis '--' (also kein Ergebnis).
Bei der Rückgabe von '--' sind die Übergabedaten falsch.

Was liefert die Variable %ws_season_autumn[0000]% ??

Werner
Hallo Werner,
Das Ergebnis ist:
23092011~21122011

Verfasst: 18 Okt 2011 21:00
von weneu
Hallo Werner,
kann es sein, dass hier noch ein verstecktes Problem vorliegt?
Habe es gerade bei mir getestet, es kommt ebenfalls "--"

Verfasst: 18 Okt 2011 22:25
von ManfredK
weneu hat geschrieben:Hallo Werner,
kann es sein, dass hier noch ein verstecktes Problem vorliegt?
Habe es gerade bei mir getestet, es kommt ebenfalls "--"
Hallo Werner,
Ist bei dir seit 23.09.2011 schon einmal die AT unter 0 °C gewesen?

Verfasst: 18 Okt 2011 22:58
von weneu
Hallo,
habe gerade nachgesehen: nein

Verfasst: 18 Okt 2011 23:25
von Werner
Hallo,

"--" kommt zurück, wenn
- das Übergabedatum nicht korrekt ist
- Datum/Zeit von Beginn und/oder Ende des Zeitraumes nicht definiert (nicht eingetretten ist) ist

Wenn noch kein Zeitraum vorliegt, ist das Ergebnis mit "--" ok.
Bei Manfred kann es eigentlich auch nur sein, dass das Programm keinen Zeitraum erfasst hat.
Zum (nachträglichen) Erfassen muss unbedingt bei Tag-Auswahl die Option "Trockenheit-/Eis-Tage" gewählt sein.

Werner

... so ganz nebenbei, was kommt als Ergebnis, wenn als Zeitraum 01.01.2011 bis 31.12.2011 gewählt wird (ebenso die Anzahl der berücksichtigten Tage)?

Verfasst: 19 Okt 2011 00:07
von ManfredK
Werner hat geschrieben:Hallo,

"--" kommt zurück, wenn
- das Übergabedatum nicht korrekt ist
- Datum/Zeit von Beginn und/oder Ende des Zeitraumes nicht definiert (nicht eingetretten ist) ist

Wenn noch kein Zeitraum vorliegt, ist das Ergebnis mit "--" ok.
Bei Manfred kann es eigentlich auch nur sein, dass das Programm keinen Zeitraum erfasst hat.
Zum (nachträglichen) Erfassen muss unbedingt bei Tag-Auswahl die Option "Trockenheit-/Eis-Tage" gewählt sein.

Werner

... so ganz nebenbei, was kommt als Ergebnis, wenn als Zeitraum 01.01.2011 bis 31.12.2011 gewählt wird (ebenso die Anzahl der berücksichtigten Tage)?
Hallo Werner,
Unter Wettervorhersage/Statistik wird aber der Zeitraum von 18.10.2011 05:48 bis 08:20 als letzte Frostperiode angezeigt.

Das mit den 'Trockenheit-/Eis-Tage" habe ich schon erfolglos getestet.

Als Zeitraum 01.01 bis 31.12.2011 kommen 292 Tage, und der längste Frost vom 27.01.2011 bis 03.02.2011

Edit:
Ich hatte in diesem Herbst jetzt bereit 3 'Frostperioden' die von WsWin auch erfolgreich aufgezeichnet wurden.
Nur leider liefert die Variable nach wie vor '--'.
Die Monatsstatistik für Oktober 2011 hat auch schon 3 Frosttage registriert.
http://wetter-ruppersthal.at/wswin/2011 ... 201110.htm

Ich habe nun versucht auf einem zweiten Rechner über WeatherLink meine VP2 mit WsWin auszulesen. Auch auf diesem Rechner kann mit der Variable keine Frostperiode ausgegeben werden.

Verfasst: 19 Okt 2011 21:55
von Werner
@Manfred,

schicke mir bitte Deine Monatsdateien vom September und Oktober.

Werner

Verfasst: 19 Okt 2011 22:11
von ManfredK
Werner hat geschrieben:@Manfred,

schicke mir bitte Deine Monatsdateien vom September und Oktober.

Werner
Hallo Werner,
Du hast Post ;).