Sturmwarnung mit Variablen
Verfasst: 05 Jan 2015 17:17
Da schon mehrfach nachgefragt wurde, hier die Sturmwarnung.
Dabei liegt die Gewichtung auf der letzten Messung, sowie der Differenz der letzen Messung zum Böen-Stundenmittel und zum 10min-Mittelwind-Böen.
Dazu wird die aktuelle Böengeschwindigkeit + mittlere Böengewschwindigkeit der letzten Stunde genommen:
%ws_setmem[1]=%ws_calc[2]=%curval[45]%~%curminmaxhour[3,1,45]%~1%%
Durch die Differenzberechnung 10min-Mittelwind-Böen / Stundenmittel Böen:
%ws_setmem[2]=%ws_calc[-]=%avg10minwindg%~%curminmaxhour[3,1,45]%~1%%
sowie der Differenz akt. Böen / 10min Mittelwind-Böen:
%ws_setmem[3]=%ws_calc[-]=%curval[45]%~%avg10minwindg%~1%%
läßt sich die mögliche Windentwicklung hochrechnen. Das gilt für die Windzunahme (Warnung) ebenso wie bei einer Windabnahme (Entwarnung).
Es kann also sein, daß bei einer Böengeschwindigkeit von 38 km/h eine Warnung (1.Stufe) ausgegeben wird, weil die Differenz zu den vorhergehenden Messung relativ positiv-groß ist, hingegen bei einer negativen Windentwicklung trotz aktuell gemessenen 42 km/h nix mehr passiert. (Was ja auch Sinn macht)
Die 4 Warnstufen:
ACHTUNG: starker Wind 5-6 bft / Böen 6-7 bft
ACHTUNG: stürmischer Wind 6-7 bft / Böen 7-8 bft
ACHTUNG: Sturmwarnung 7-8 bft / Böen 8-9 bft
ACHTUNG: Orkanwarnung >9-10 bft / Böen >11 bft
Wer keine Böen messen kann, muß die ID 45 durch ID 35 ersetzen und evtl. die Warnauslöser etwas anpassen.
Diese Nummer ist ausführlich getestet und funktioniert einwandfrei. Meine Windmessung findet in 10m Höhe statt. Bei niedrigeren Montagehöhen des Windmessers müssen die Schwellwerte entsprechend nach unten angepaßt werden.
Viel Spaß beim Sturm testen...
Die Berechnung der Sturmwarnung kann nur die tatsächlich gemessenen Werte als Grundlage nehmen => und dann hochrechnen, was evtl. noch an Wind kommt....<tr><td width="22%" height="46"><font color="Gray"><b><nobr>Sturmwarnung*</nobr></b></font></td>
<td align="center" width="7%" height="46"><img border="0"
%unit_off% %curminmaxhour_on%
%ws_setmem[1]=%ws_calc[2]=%curval[45]%~%curminmaxhour[3,1,45]%~1%%
%ws_setmem[2]=%ws_calc[-]=%avg10minwindg%~%curminmaxhour[3,1,45]%~1%%
%ws_setmem[3]=%ws_calc[-]=%curval[45]%~%avg10minwindg%~1%%
%ws_setmem[4]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[1]%~%ws_getmem[2]%~1%%
%ws_setmem[5]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[3]%~%ws_getmem[4]%~1%%
%ws_compare[2]=%ws_getmem[5]%~38,8~src=awind.gif~src=no_ice.gif%
%unit_on% width="50" height="50"></td>
<td align="center" width="52%" height="47" colspan="7"><b><font size="3"><nobr>
%unit_off%
%ws_setmem[7]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[5]%~38,8~1~0%%
%ws_setmem[8]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[5]%~50,0~1~0%%
%ws_setmem[9]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[5]%~75,0~1~0%%
%ws_setmem[10]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[5]%~88,0~1~0%%
%ws_setmem[11]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[7]%~%ws_getmem[8]%~1%%
%ws_setmem[12]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[9]%~%ws_getmem[10]%~1%%
%ws_setmem[13]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[11]%~%ws_getmem[12]%~1%%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[13]%~0~<font color="Gray">⇒ keine Warnung~%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[13]%~1~<font color="Red"><span style="background-color: yellow;">⇒ ACHTUNG: starker Wind 5-6 bft / Böen 6-7 bft</span>~%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[13]%~2~<font color="Red"><span style="background-color: yellow;">⇒ ACHTUNG: stürmischer Wind 6-7 bft / Böen 7-8 bft</span>~%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[13]%~3~<font color="Red"><span style="background-color: yellow;">⇒ ACHTUNG: Sturmwarnung 7-8 bft / Böen 8-9 bft</span>~%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[13]%~4~<font color="Red"><span style="background-color: yellow;">⇒ ACHTUNG: Orkanwarnung >9-10 bft / Böen >11 bft</span>~%
%unit_on%
</nobr></font></b></td></tr>
Dabei liegt die Gewichtung auf der letzten Messung, sowie der Differenz der letzen Messung zum Böen-Stundenmittel und zum 10min-Mittelwind-Böen.
Dazu wird die aktuelle Böengeschwindigkeit + mittlere Böengewschwindigkeit der letzten Stunde genommen:
%ws_setmem[1]=%ws_calc[2]=%curval[45]%~%curminmaxhour[3,1,45]%~1%%
Durch die Differenzberechnung 10min-Mittelwind-Böen / Stundenmittel Böen:
%ws_setmem[2]=%ws_calc[-]=%avg10minwindg%~%curminmaxhour[3,1,45]%~1%%
sowie der Differenz akt. Böen / 10min Mittelwind-Böen:
%ws_setmem[3]=%ws_calc[-]=%curval[45]%~%avg10minwindg%~1%%
läßt sich die mögliche Windentwicklung hochrechnen. Das gilt für die Windzunahme (Warnung) ebenso wie bei einer Windabnahme (Entwarnung).
Es kann also sein, daß bei einer Böengeschwindigkeit von 38 km/h eine Warnung (1.Stufe) ausgegeben wird, weil die Differenz zu den vorhergehenden Messung relativ positiv-groß ist, hingegen bei einer negativen Windentwicklung trotz aktuell gemessenen 42 km/h nix mehr passiert. (Was ja auch Sinn macht)
Die 4 Warnstufen:
ACHTUNG: starker Wind 5-6 bft / Böen 6-7 bft
ACHTUNG: stürmischer Wind 6-7 bft / Böen 7-8 bft
ACHTUNG: Sturmwarnung 7-8 bft / Böen 8-9 bft
ACHTUNG: Orkanwarnung >9-10 bft / Böen >11 bft
Wer keine Böen messen kann, muß die ID 45 durch ID 35 ersetzen und evtl. die Warnauslöser etwas anpassen.
Diese Nummer ist ausführlich getestet und funktioniert einwandfrei. Meine Windmessung findet in 10m Höhe statt. Bei niedrigeren Montagehöhen des Windmessers müssen die Schwellwerte entsprechend nach unten angepaßt werden.
Viel Spaß beim Sturm testen...