Seite 1 von 1

Windschwank „windrange“ jetzt für alle Stationen

Verfasst: 16 Mai 2015 09:55
von Tex
Die Variable %winddrange_gra% war bislang nur für einige wenigen Stationen nutzbar, sofern sie direkt ausgelesen wurden. Ich habe jetzt eine Variablenkonstruktion gebaut, die den Windschwank für alle Stationen mit 22,5° Windanzeige (16 Einzelausgaben) als auch für Davis VP2 nutzbar macht. Der Windschwank zeigt innerhalb zweier Messintervallen Windrichtungsänderungen von 22°, 45° und 67° an. Bei 0°- Änderung bleibt der Pfeil stabil, ohne Schwank.

Dazu werden normalerweise die Icons aus dem WSWIN-Downloadbereich benutzt. Diese Icons zeigen jedoch in die Richtung in die der Wind weht. Ich habe die Icons modifiziert: sie zeigen nun, wie alle anderen Windrichtungspfeile bei WSWIN, in die Richtung aus der der Wind kommt (Wetterhahn).

Wer den Windschwank nutzen will, verwende das Script. Lediglich bei der 1.Zeile muß man in der Variablen %valuechange[36]=5% (kommt dort 3x vor!), das Ausleseintervall anpassen. Bei mir sind es 5 Minuten. Das komplette Script muß an der Stelle eingefügt werden, wo man die Windrichtungsanzeige sehen will, bzw. die alte Variable muß durch sieses Script ersetzt werden.


In Aktion zu sehen ist es hier: http://www.woldegk-wetter.de/wetteruebersicht.html. Oben rechts, weiter unten links das alte WSWIN-Symbol.

Wer die alten Icons aus dem WSWIN-download verwenden will, (Windpfeil in die Richtung in die der Wind weht) entferne aus der letzten Zeile des Scrptes lediglich die beiden x. (icons_enx - und - ws_getmem[19]%x)
(Diese Icons findet ihr hier: http://www.pc-wetterstation.de/user/prg/graphics/
graphics_niko_2006.zip)

ACHTUNG: egal welche Icons man nehmen will, der Ordner mit den Icons muß direkt in den WSWIN-html kopiert werden. Die Icons dürfen nicht ausgepackt werden.
Unbedingt vor dem Kopieren der Icons einen Ordner im WSWIN-html-Ordner mit folgendem Namen anlegen: windrange_icons_enx . In diesen Ordner dann die Icons einfügen. Das Ausleseintervall wie beschrieben evtl. ändern.

Windschwank ohne Mausanzeige
%unit_off%
%ws_setmem[1]=%ws_compare[5]=%valuechange[36]=5%~0~%ws_calc[*]=%valuechange[36]=5%~-1~0%~%valuechange[36]=5%%%
%ws_setmem[2]=%ws_calc[*]=%ws_getmem[1]%~1~0%%
%ws_setmem[3]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[2]%~22~1~0%%
%ws_setmem[4]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[2]%~45~1~0%%
%ws_setmem[5]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[2]%~67~1~0%%
%ws_setmem[6]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[2]%~180~-3~0%%
%ws_setmem[7]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[2]%~292~3~0%%
%ws_setmem[8]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[2]%~315~-1~0%%
%ws_setmem[9]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[2]%~337~-1~0%%
%ws_setmem[10]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[2]%~349~-1~0%%
%ws_setmem[11]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[3]%~%ws_getmem[4]%~0%%
%ws_setmem[12]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[5]%~%ws_getmem[6]%~0%%
%ws_setmem[13]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[7]%~%ws_getmem[8]%~0%%
%ws_setmem[14]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[9]%~%ws_getmem[10]%~0%%
%ws_setmem[15]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[11]%~%ws_getmem[12]%~0%%
%ws_setmem[16]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[13]%~%ws_getmem[14]%~0%%
%ws_setmem[17]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[15]%~%ws_getmem[16]%~0%%
%unit_on%
<img border="0" src=windrange_icons_enx/%ws_replacestr=.gif~~%windd_gra%%%ws_getmem[17]%x.gif "width="70" height="70">

Windschwank mit Mausanzeige
Geht man mit dem Mauszeiger auf das Icon werden der akt. Wind, Böen und die max. Windgeschwindigkeit mit Uhrzeit angezeigt.
%unit_off%
%ws_setmem[1]=%ws_compare[5]=%valuechange[36]=5%~0~%ws_calc[*]=%valuechange[36]=5%~-1~0%~%valuechange[36]=5%%%
%ws_setmem[2]=%ws_calc[*]=%ws_getmem[1]%~1~0%%
%ws_setmem[3]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[2]%~22~1~0%%
%ws_setmem[4]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[2]%~45~1~0%%
%ws_setmem[5]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[2]%~67~1~0%%
%ws_setmem[6]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[2]%~180~-3~0%%
%ws_setmem[7]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[2]%~292~3~0%%
%ws_setmem[8]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[2]%~315~-1~0%%
%ws_setmem[9]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[2]%~337~-1~0%%
%ws_setmem[10]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[2]%~349~-1~0%%
%ws_setmem[11]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[3]%~%ws_getmem[4]%~0%%
%ws_setmem[12]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[5]%~%ws_getmem[6]%~0%%
%ws_setmem[13]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[7]%~%ws_getmem[8]%~0%%
%ws_setmem[14]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[9]%~%ws_getmem[10]%~0%%
%ws_setmem[15]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[11]%~%ws_getmem[12]%~0%%
%ws_setmem[16]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[13]%~%ws_getmem[14]%~0%%
%ws_setmem[17]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[15]%~%ws_getmem[16]%~0%%
%unit_on%
<td align="center" width="7%" height="46" colspan="1"><img border="0" src="windrange_icons_enx/%ws_replacestr=.gif~~%windd_gra%%%ws_getmem[17]%x.gif" width="70" height="70" title="%wind_txt% %curval[35]% &#13Böen %curval[45]% &#13max %maxgustday% um %maxgustdaytime%" >

Fertige Dateien + Icons stehen hier als Downlod zur Verfügung: http://wxforum.de/showthread.php/44-Win ... =1#post148

Verfasst: 17 Mai 2015 08:21
von Tex
Moin,
ich habe das Script jetzt auch für Davis VP2 angepaßt. Das Problem war: die hohe Gradauflösung, statt wie normalerweise in 22,5°. Deshalb war mit dem 1. Scipt ein Schwank des Pfeils eher Zufall. Das sollte jetzt funktionieren.
Probiert es mal aus, ich konnte es nur theoretisch durchrechnen und nicht mit einer VP2 testen.

Verfasst: 17 Mai 2015 12:39
von Tex
Erfolgsmeldung: wie ich bei einigen Usern auf deren HP sehen konnte, klappt der Windschwank auch bei Davis VP2 einwandfrei. Auch die Problemzone zwischen 360° und 1° (bei Überschreitung, hin oder her) scheint einwandfrei zu klappen.

Windgrafik

Verfasst: 17 Mai 2015 17:33
von hellebelle
Habe es eingebaut
http://www.wetterstation-mainburg-halle ... ustom.html
Danke Tex hast du super gemacht.
Sieht gut aus!!
Weiter so!!

Windgrafik

Verfasst: 26 Mai 2015 19:19
von wetterfreund1
Hallo Tex,
Kann mich meinem Vorredner nur anschließen.
Habe diese Variable ebenfalls eingebaut und funktioniert super!

Verfasst: 03 Jun 2015 07:44
von Tex
Windschwank mit Mausanzeige
Geht man mit dem Mauszeiger auf das Icon werden der akt. Wind, Böen und die max. Windgeschwindigkeit mit Uhrzeit angezeigt.

Das Script steht jetzt als Variante zwei im Eröffnungsthread zur Verfügung. Einfach austauschen, wer dieses haben will.

Verfasst: 05 Jun 2015 15:20
von ManfredK
Tex hat geschrieben:Das Script steht jetzt als Variante zwei im Eröffnungsthread zur Verfügung. Einfach austauschen, wer dieses haben will.
Hallo Tex,

Ich will ja nicht unverschämt erscheinen, aber da fehlt ein Codeschnipsel ;).

Verfasst: 05 Jun 2015 15:37
von Tex
Danke - das ist immer das gleiche: man vergißt den HTML-code in der Forensoftware auszuschalten. Und dann fehlt natürlich der alles entscheidende Rest.

Sollte jetzt funktionieren. :D