Weewx, einfachste Konfig GW1000
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 31 Jul 2024 15:42
- Wohnort: Leutkirch
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Kontaktdaten:
Weewx, einfachste Konfig GW1000
Hallo,
ich lese zwar eifrig mit, aber nun habe ich mal Bedarf einen Neuzugang ecowitt WN1980_C mit Weewx 5.x auf einen Raspi0(w) zu konfigurieren.
Nachdem meine erste Station (Cresta) den Geist aufgegeben hat, habe ich die noname (Renkforce) von Conrad zugelegt; dürfte das alte System mit WS69 (i) und WH23xx Kombi sein. Das Ganze wird per USB an weewx auf einen Raspi0 mit Wifi-Adapter übertragen. Und dann über DynDNS+webserver an "Rest der Welt" bereitgestellt.
#1 hat der bereits mehrfach überarbeitete USB-Treiber WH23xx Probleme mit weewx 5.x
#2 der USB-Port des WH2315 hat mit debian enorme Probleme - wehe es ist mal Stromausfall - das Ding wird einfach nicht "mehr" erkannt. Am Raspi0 liegt es nicht, vielleicht an debian(?). da hilft nur mehrfaches rebooten und Stecker ziehen.
#3 Zeit für was buntes und Wifi
Soweit ich erkennen konnte, wird bei ecowitt die WS69 vom WN19xx supportet; also erstmal frisches debian (bookworm), weewx 5.x und besagten überarbeiteten Treiber des Seiteninhabers GW1000, alias ecowitt, installiert. Simulation läuft (ohne den Treiber).
Der Plan ist nach wie vor die weewx-Seite per Dyndns+webserver bereitzustellen. Da nun die WN1980 per Wifi (wlan0) angesprochen wird, benötige ich jetzt einen 2ten Wifi- oder Ethernet Adapter am raspi? Die weewx-seite soll ja übers lokale Netzwerk an die Aussenwelt gelangen.
Irgendwie habe ich da noch einen Gedankenfehler, oder mir fehlt grad der Durchblick im Aufbau. Hat jemand den Durchblick?
gruss
antonio
ich lese zwar eifrig mit, aber nun habe ich mal Bedarf einen Neuzugang ecowitt WN1980_C mit Weewx 5.x auf einen Raspi0(w) zu konfigurieren.
Nachdem meine erste Station (Cresta) den Geist aufgegeben hat, habe ich die noname (Renkforce) von Conrad zugelegt; dürfte das alte System mit WS69 (i) und WH23xx Kombi sein. Das Ganze wird per USB an weewx auf einen Raspi0 mit Wifi-Adapter übertragen. Und dann über DynDNS+webserver an "Rest der Welt" bereitgestellt.
#1 hat der bereits mehrfach überarbeitete USB-Treiber WH23xx Probleme mit weewx 5.x
#2 der USB-Port des WH2315 hat mit debian enorme Probleme - wehe es ist mal Stromausfall - das Ding wird einfach nicht "mehr" erkannt. Am Raspi0 liegt es nicht, vielleicht an debian(?). da hilft nur mehrfaches rebooten und Stecker ziehen.
#3 Zeit für was buntes und Wifi
Soweit ich erkennen konnte, wird bei ecowitt die WS69 vom WN19xx supportet; also erstmal frisches debian (bookworm), weewx 5.x und besagten überarbeiteten Treiber des Seiteninhabers GW1000, alias ecowitt, installiert. Simulation läuft (ohne den Treiber).
Der Plan ist nach wie vor die weewx-Seite per Dyndns+webserver bereitzustellen. Da nun die WN1980 per Wifi (wlan0) angesprochen wird, benötige ich jetzt einen 2ten Wifi- oder Ethernet Adapter am raspi? Die weewx-seite soll ja übers lokale Netzwerk an die Aussenwelt gelangen.
Irgendwie habe ich da noch einen Gedankenfehler, oder mir fehlt grad der Durchblick im Aufbau. Hat jemand den Durchblick?
gruss
antonio
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 5974
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 129 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weewx, einfachste Konfig GW1000
Nein. Wobei die WN1980 im gleichen Subnetz, wie der Raspi sein sollte.Der Plan ist nach wie vor die weewx-Seite per Dyndns+webserver bereitzustellen. Da nun die WN1980 per Wifi (wlan0) angesprochen wird, benötige ich jetzt einen 2ten Wifi- oder Ethernet Adapter am raspi? Die weewx-seite soll ja übers lokale Netzwerk an die Aussenwelt gelangen.
Also das gleiche IP-Band z.B.
Router 192.168.172.1
Raspi 192.168.172.10
WN1980 192.168.172.11
diese Beispiel-IP (192.168.172.11) stellt man dann in der weewx.conf
mit gw1000-Treiber
Code: Alles auswählen
[GW1000]
ip_address = 192.168.172.11 # WN1980
port = 45000
Code: Alles auswählen
[Interceptor]
device_type = ecowitt-client
port = 8080 # Port der beim Custom-Server eingestellt ist.
#iface = eth0
iface = wlan0
dann gilt sowas
Code: Alles auswählen
[Station]
station_type = Interceptor
[Engine]
[[Services]]
data_services = user.gw1000.Gw1000Service
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 31 Jul 2024 15:42
- Wohnort: Leutkirch
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weewx, einfachste Konfig GW1000
Supi, den Aufbau/Konfig hatte ich gehofft, war mangels testobjekt - die neue Konsole ist noch unterwegs- unsicher, danke für die schnelle Antwort.
Antonio
Antonio
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 31 Jul 2024 15:42
- Wohnort: Leutkirch
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weewx, einfachste Konfig GW1000
Hallo,
heute ist die Konsole WN1980_C endlich gekommen, soweit alles angeschlossen, funkt auch. ABER leider wird die Ausseneinheit nicht gefunden.
Kann das sein, weil von Conrad unter den Namen Renkforce verkauft, der Klone der WS96 nicht kompatibel ist??
Hab die Batterien der Ausseneinheit gewechselt, sogar sehr nah dran gegangen, die ueblichen "Suchknoepfe" mehrmals gedrueckt. Nix
Hat da jemand ein Tipp?
gruss
Antonio
heute ist die Konsole WN1980_C endlich gekommen, soweit alles angeschlossen, funkt auch. ABER leider wird die Ausseneinheit nicht gefunden.

Kann das sein, weil von Conrad unter den Namen Renkforce verkauft, der Klone der WS96 nicht kompatibel ist??
Hab die Batterien der Ausseneinheit gewechselt, sogar sehr nah dran gegangen, die ueblichen "Suchknoepfe" mehrmals gedrueckt. Nix
Hat da jemand ein Tipp?
gruss
Antonio
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 5974
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 129 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weewx, einfachste Konfig GW1000
Sehr wahrscheinlich. Ich denke der Renkforce hat eventuell auch die falsche Frequenz (436 Mhz)Kann das sein, weil von Conrad unter den Namen Renkforce verkauft, der Klone der WS96 nicht kompatibel ist??
Ist das das "Boot" ?
Warum hast Du nicht bei Froggit und/oder Amazon gekauft?
z.B. Amazon
ECOWITT Außensensor WS69 für Wetterstation, eingebauter 7 in 1 Außensensor, Wettervorhersage, Regenmesser, Windrichtung und -geschwindigkeit, Außentemperatur-Feuchtigkeitssensor, ein Zubehör
Preis 89.10 Euro
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 31 Jul 2024 15:42
- Wohnort: Leutkirch
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weewx, einfachste Konfig GW1000
Nee,nee,
Die „alte“ Wetterstation ist eine Renkforce; mit besagte Klone der ws69 und der uralt Konsole Wh2320, alias renkforce wh2315. Lt Datenblatt 868MHz.
Die neue Konsole ist eine echte Ecowitt; leider ist der Sensor wohl inkompatibel. Naja, hätte dann gleich ein set kaufen sollen
Die „alte“ Wetterstation ist eine Renkforce; mit besagte Klone der ws69 und der uralt Konsole Wh2320, alias renkforce wh2315. Lt Datenblatt 868MHz.
Die neue Konsole ist eine echte Ecowitt; leider ist der Sensor wohl inkompatibel. Naja, hätte dann gleich ein set kaufen sollen

-
- Beiträge: 13
- Registriert: 31 Jul 2024 15:42
- Wohnort: Leutkirch
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weewx, einfachste Konfig GW1000
Sodele,
die originale WS69 ist nun auch geliefert worden und siehe da: sofort Kontakt mit der ecowitt Konsole.
Ggf. fürs Wiki, der optisch baugleiche 7-1-i-Flügel-Aussensensor von RENKFORCE funktioniert NICHT mit ecowitt WN19xx.
Möglich dass man da irgendwelche Firmware aufspielen kann, aber ...
Noch eine Frage an den Admin: kriegt man den Batteriestatus des WS69 irgendwie abgerufen/angezeigt?
Ich nutze aktuell den orig. neowx-material-skin und deinen überarbeiteten interceptor und gw1000 (grad ganz frisch von github) als service. Sowie die beigefügten extensions.py
Bei der Telemetrie wird aktuell nur die Konsole mit 3V angegeben.
danke und gruss
antonio
die originale WS69 ist nun auch geliefert worden und siehe da: sofort Kontakt mit der ecowitt Konsole.
Ggf. fürs Wiki, der optisch baugleiche 7-1-i-Flügel-Aussensensor von RENKFORCE funktioniert NICHT mit ecowitt WN19xx.
Möglich dass man da irgendwelche Firmware aufspielen kann, aber ...
Noch eine Frage an den Admin: kriegt man den Batteriestatus des WS69 irgendwie abgerufen/angezeigt?
Ich nutze aktuell den orig. neowx-material-skin und deinen überarbeiteten interceptor und gw1000 (grad ganz frisch von github) als service. Sowie die beigefügten extensions.py
Bei der Telemetrie wird aktuell nur die Konsole mit 3V angegeben.
danke und gruss
antonio
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 5974
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 129 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weewx, einfachste Konfig GW1000
Im default Neowx-material-skin sind "diese" Daten nicht eingepflegt.aktuell den orig. neowx-material-skin
Nach meinem Kenntnisstand liefert der WS69 für Batterie nur OK oder nicht ok,
Kann mich aber auch täuschen, da ich so einen Sensor nicht habe.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 31 Jul 2024 15:42
- Wohnort: Leutkirch
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weewx, einfachste Konfig GW1000
Ja, laut apps steht da nur "Normal", leider keine Spannungswerte.
Egal, die Batterien sind neu und sollten gut 10-12M halten...
Danke fuer die schnelle(n) Antwort(en)
antonio
Egal, die Batterien sind neu und sollten gut 10-12M halten...
Danke fuer die schnelle(n) Antwort(en)
antonio
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 31 Jul 2024 15:42
- Wohnort: Leutkirch
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weewx, einfachste Konfig GW1000
Hallo,
lange ist es her und nun hat ecowitt für die WN1980 die Firmware auf 1.37 erhöht, mit dem Erfolg dass obige Misch-Konfig à lá Krenn nun nicht mehr funktioniert.
Konnte das grad mit der Konfig (nur GW1000) zum Leben erwecken, aber unschön.
Hat man hier ähnliche Erfahrungen gemacht? Und wenn ja, gibts schon eine einfache Lösung dazu? Btw. kann man diese Station (WN1980) auf alter Firmware selber zurückflaschen/downgraden?
gruss
antonio
lange ist es her und nun hat ecowitt für die WN1980 die Firmware auf 1.37 erhöht, mit dem Erfolg dass obige Misch-Konfig à lá Krenn nun nicht mehr funktioniert.
Konnte das grad mit der Konfig (nur GW1000) zum Leben erwecken, aber unschön.
Hat man hier ähnliche Erfahrungen gemacht? Und wenn ja, gibts schon eine einfache Lösung dazu? Btw. kann man diese Station (WN1980) auf alter Firmware selber zurückflaschen/downgraden?
gruss
antonio
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 5974
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 129 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weewx, einfachste Konfig GW1000
Was sollte da nicht funktionieren?nun nicht mehr funktioniert.
Funktioniert einwandfrei mit dem
gw1000.py Treiber - Datum 19.06.2014
interceptor.py Treiber - Datum 14.03.2025
https://github.com/WernerKr/Ecowitt-or- ... eason-skin
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 31 Jul 2024 15:42
- Wohnort: Leutkirch
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weewx, einfachste Konfig GW1000
Hallo,
seit dem Firmware-Update läuft das weewx-Skript (5.1.0) auf Fehler und stoppt.
Die Idee mit dem "neuen" interceptor-Treiber hatte ich auch, nur läuft der "queue" leer - keine Daten. Dabei hatte ich die Config nicht geändert.
Keine Ahnung, ob bei der WN1980A-Konsole nun was anders übertragen wird.
Der GW1000-Treiber läuft dafür wie gehabt, lasse ich auch so stehen, der Aussensensor liefert eh keine Zusatzdaten.
gruss
"never change a running system" - oder so ähnlich
seit dem Firmware-Update läuft das weewx-Skript (5.1.0) auf Fehler und stoppt.
Die Idee mit dem "neuen" interceptor-Treiber hatte ich auch, nur läuft der "queue" leer - keine Daten. Dabei hatte ich die Config nicht geändert.
Keine Ahnung, ob bei der WN1980A-Konsole nun was anders übertragen wird.
Der GW1000-Treiber läuft dafür wie gehabt, lasse ich auch so stehen, der Aussensensor liefert eh keine Zusatzdaten.
gruss
"never change a running system" - oder so ähnlich

- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 5974
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 129 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weewx, einfachste Konfig GW1000
Das sieht aber ganz danach aus, dass die Station jetzt eine andere IP-Adresse oder anderen Port nutzt.nur läuft der "queue" leer - keine Daten
Den der GW1000 sucht auch nur auf dem Port und funktioniert damit.
Hat also nichts zu tun mit
IP-Adresse fest zuordnen im Router oder im Gateway(=WN1980), sollte das Problem lösen."never change a running system" - oder so ähnlich