Wetterstation in Verbindung mit APRS

Alles was Wetterstationen betrifft.

Moderator: weneu

Antworten
kbrand07
Beiträge: 15
Registriert: 01 Jan 2007 17:40
Wohnort: steinerkirchen

Wetterstation in Verbindung mit APRS

Beitrag von kbrand07 »

Hallo liebe Wetter Kollegen.
Ich möchte mir im Frühjahr eine Wetterstation aufbauen, brauche dazu aber jedmenge Hilfe und Erfahrungen von euch.
Ich möchte diese Wetterdaten auch in APRS und im Internet bereitstellen.

Man liest viel über diese und jene aber so recht weiss ich nicht welche für mich geeignet ist.
Es gibt jedoch sicher schon einige unter euch, welche da mehr Erfahrung haben, und mir schreiben können ob z.B die WS 2300 oder die WS 3600 die geeignetere ist.
Die Sensoren sollten am Antennenmast platz haben, viel platz ist ja dort nicht mehr aber es sollte gehen jedenfalls der Windmesser, dann die nächste Frage ob ich Kabel nehmen soll oder Funk, da ich selber Funkamateur bin und daher könnten verfälschungen eintreten.

Also bitte schreibt mir nur eure Hardware und wie es euch damit geht.

danke gutes neues jahr 2007

karl
k.b.
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11563
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 17 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Karl,
ich würde Dir eher zur WS3600 raten und in Deinem Fall wohl auch dazu, die Verbindung per Kabel herzustellen, was bei dieser Station ja möglich ist.
Du solltest aber vielleicht auch die Mebus-Stationen ein bisschen im Auge behalten. Soviel, bis user der betreffenden Stationen sich melden. Egal welche Station Du nimmst, ich würde auf alle Fälle als Auswerteprogramm WSWIN verwenden.
kbrand07
Beiträge: 15
Registriert: 01 Jan 2007 17:40
Wohnort: steinerkirchen

ja gut frage aber der Windmesser hat eben keine Löffel

Beitrag von kbrand07 »

ich habe im Forum gelesen dass es bei der WS 3600 probleme mit
dem Windmesser gibt, nicht so genau, da er keine Löffel hat.
Wie sieht den deine Station aus????
Mußest du schon mal was austauschen, und wie gehts dir mit dem Regenmesser wenn es mal - 15 C hat friert der nicht eine, braucht er eine zusätzliche Heitzung???
karl
k.b.
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11563
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 17 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Karl,
zunächst: ich selbst habe diese Station nicht, stehe aber ständig mit Usern in Kontakt, kenne also ihrer Stärken und Schwächen zienlich genau (die der User und die der Stationen :) ). Und eine Schwäche ist zweifellos die Windmesserkonstruktion, denn die Impellerlösung ist einfach ungenauer als ein richtiges Anemometer. Wobei Du letztlich selbst entscheiden musst, wie wichtig es für Dich ist. Es gibt ja auch genügend andere Stationen.
Zum Regenmesser: Ein Regenmesser friert zwar nicht ein, denn der Regenmesser hat eine Wippenkonstruktion, die sich selbst entleert. Aber wenn es natürlich schneit, bleibt der Schneee solange liegen , bis er abtaut, was nicht im Sinne des Erfinders ist. Deswegen sollte er immer heizbar gemacht werden. Dies ist allerdings bei dieser Station etwa schwieriger auszuführen als bei anderen, da der Regenmesser ja relativ klein ist.
Fazit:
Es kommt immer darauf an, was man für seine Wetterstation ausgeben will. Für mehr Geld bekommst Du auch mehr :) , andererseits sind die WS 2300 und WS3600 ihr Geld schon wert.
Wie schon gesagt, warte einfach mal noch auf weitere postings und schau Dir auch mal die Testberichte im "Konkurrenzforum" an:
http://www.wetterstationen.info/stationen.php
Antworten