Wie misst der Windsensor?

Alles was Wetterstationen betrifft.

Moderator: weneu

Antworten
Hogi

Wie misst der Windsensor?

Beitrag von Hogi »

Hallo *.*,

nachdem Kyrill uns besucht hat frage ich mich, wie ich die gemessenen Windgeschwindigkeiten bewerten muss. In meiner WS2500PC habe ich ein Aufzeichnungsintervall von 5min eingestellt und frage mich nun, was ich da vom Windsensor als Messwert zurückbekomme.

1. Möglichkeit: Bekomme ich nur den gemessenen Wind zu einem Zeitpunkt innerhalb des Ausleseintervalls zurück? Dann wäre es doch relativ unwahrscheinlich genau eine Windböhe dabei zu erwischen.

2. Möglichkeit: Oder wird der gemessene maximale Wert innerhalb des Ausleseintervalls zurückgegeben?

3. Möglichkeit: Oder wird der gemessene Durchschnittswert innerhalb Ausleseintervalls zurückgegeben?

Übrigens hat meine kleine Wetterstation "nur" 85 km/h messen können.
(siehe http://engmaenner.dyndns.org/index.php? ... &year=2007)
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 5738
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 71 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

Hallo,

der WS2500-PC Windmesser ist schon etwas neuer, deshalb übermittelt er ca alle 3 Minuten (sind etwas weniger) die maximale Gewindigkeit von dieser Zeit.

Wenn Du nun 5 Minuten Intervall eingestellt hast, gehen 2 Messungen in Zeitraum von 10 verloren:

1. Messung 3 Min
5 Min - dieser Wert (3 Min) wird im Interface gespeichert
2. Messung 6 Min
3. Messung 9 Min
10 Min - dieser Wert (9 Min) wird im Interface gespeichert
4. Messung 12 Min.
5. Messung 15 Min.
15 Min - diese Messung (15 Min) wird im Interface gespeichert
6. Messung 18 Min.
20 Min - die 18 Min. Messung wird im Interface gespeichert

Bei 5 Minuten geht in der Regel immer ein Messwert verloren!

Werner
S-Oliver-HU
Beiträge: 92
Registriert: 05 Feb 2005 08:46
Wohnort: 63456 Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von S-Oliver-HU »

Hallo zusammen,
also wenn ich mir mal einklinken darf.

Verstehe ich das jetzt richtig? Es währe also sinnvoll 3 Minuten ein zu stellen, um auch alle Datensätze einzufangen.

Demnach sind ja eigentlich die 2 Minuten Abtastrate sinnfrei.....

Mhhh werd das heute abend mal an dem Empfänger (WS 2500 PC) einstellen.

Grüße Oliver S.
jekno

Beitrag von jekno »

Hallo,
Demnach sind ja eigentlich die 2 Minuten Abtastrate sinnfrei.....
Das sehe ich etwas anders.
Du hast zwar beim Zwei-Minuten-Rythmus mehr ""Empfangsausfälle"", aber dafür auch die Möglichkeit, tatsächlich alle gesendeten Werte einzufangen.

Sie dazu auch meinen Beitrag in diesem Thread...
http://www.pc-wetterstation.de/forum/vi ... php?t=2721
Hogi

Beitrag von Hogi »

Ich habe parallel zu diesem Post auch noch bei ELV direkt nachgefragt. Dort habe ich die Aussage
der Sensor übermittelt einen Durchschnittswert der letzten drei Minuten, daher werden Windböen nicht erfasst.
bekommen. Werner sagte doch, dass es der maximale Wert der letzten 3 Minuten sein. Was stimmt denn nun?
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 5738
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 71 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

@Hogi,

dann hast Du einen nicht "sehr kompetenten" Antworter erwischt.


Werner


Anmerkung: wenn jemand von einer ELV WS2000 bzw. WS2500 Station auf eine VantagePro Station umsteigt und die Daten umkonvertiert, wird feststellen, das bei der VantagePro die Windverlaufs-Werte um einiges niedriger liegen.= liegt eben daran, dass bei der WS2000/2500 nur die Böen-Werte vorliegen.
Hogi

Beitrag von Hogi »

Ich habe dort auch extra noch mal nachgefragt
wie geschildert wird im Windsensor ein Mittelwert von drei Minuten gebildet und dann gesendet.
Beim Empfänger sollten Sie eine Intervallzeit von 3,6,9 ... Minuten wählen.
Böen werden leider nicht übermittelt.
Tja, ich sitze nun irgendwie ziwschen den Stühlen.
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11563
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 17 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Hogi,
Du solltest hier im Zweifelsfall Werner glauben und nicht ELV. Bei ELV wirst Du immer wieder andere, manchmal auch völlig unzureichende Antworten erhalten.
Übrigens: Beim Umstieg von WS2000 auf Vantage habe ich genau die von Werner geschilderte Erfahrung gemacht.
Um das Ganze noch etwas zu entzerren:
Die Aussage, von ELV, dass Böen nicht extra übermittelt werden, ist insofern schon richtig, als eigentlich nur Böen (= größter Wert des Ausleseintervalls) übermittelt werden. Und wenn Du nun im Abstand von 15 Minuten ausliest, gehen Dir (s. Beispielrechnung von Werner) Böen, die eigentlich erfasst werden, unter Umständen verloren.
Antworten