Seite 1 von 1

Ersatz der Solarzelle durch Batterien

Verfasst: 29 Jan 2006 21:12
von kleinstein
Hallo Leute,

hat jemand Erfahrung im Ersetzen des Solarmoduls durch Batterien.
Konkret habe ich den Fall, dass mein Helligkeitssensor 2500 H seit einigen Wochen ausgefallen ist. An anderer Stelle im Forum wurde bereits über Probleme damit (defektes Solarmodul, tiefentladener Akku) diskutiert.
Um dem ganzen aus dem Weg zu gehen, würde ich den Sensor gerne auf Batteriebetrieb umbauen.
Hat jemand Erfahrunf (welche Spannung wird benötigt)?

Gruß aus Saarbrücken, 1,2 °C, wolkenlos

Oliver Klein

Verfasst: 30 Jan 2006 08:00
von Werner
Hallo,

es sollte problemlos möglich sein, den Accu durch 2x 1,5 V Batterie zu ersetzen.
Accu auslöten und dafür die Batterieanschluss-Drähte anlöten.
Die Solarzelle darf die Batterien nicht laden!
Also die Solarzellen-Drähte ablöten und isolieren.

Sehr häufig ist bei Sensorausfall aber der Reedkontakt defekt.
Kann man mit einem Voltmeter überprüfen - Spannungsabfall am Reedkontakt messen.
Der Spannungsabfall sollte maximal einige mV betragen.

Werner

Verfasst: 30 Jan 2006 20:36
von kleinstein
Hallo,

vielen Dank für den Hinweis - werde es ausprobieren und die Lösung hier nochmal posten...

Oliver aus Saarbrücken
Werner hat geschrieben:Hallo,

es sollte problemlos möglich sein, den Accu durch 2x 1,5 V Batterie zu ersetzen.
Accu auslöten und dafür die Batterieanschluss-Drähte anlöten.
Die Solarzelle darf die Batterien nicht laden!
Also die Solarzellen-Drähte ablöten und isolieren.

Sehr häufig ist bei Sensorausfall aber der Reedkontakt defekt.
Kann man mit einem Voltmeter überprüfen - Spannungsabfall am Reedkontakt messen.
Der Spannungsabfall sollte maximal einige mV betragen.

Werner

Verfasst: 04 Mär 2006 13:47
von rolsch
Falls wie bei den anderen Sensor-Typen ein Pufferkondensator
(Gold-Cap) vorhanden ist, diesen am besten ebenfalls auslöten,
da ich schon einige defekte hatte (geringer Innenwiederstand = Entladung des Akkus)

Grüsse aus Völklingen/Geislautern :P

Verfasst: 04 Mär 2006 20:34
von kleinstein
rolsch hat geschrieben:Falls wie bei den anderen Sensor-Typen ein Pufferkondensator
(Gold-Cap) vorhanden ist, diesen am besten ebenfalls auslöten,
da ich schon einige defekte hatte (geringer Innenwiederstand = Entladung des Akkus)

Grüsse aus Völklingen/Geislautern :P
Hallo Roland,

Danke für deinen Tip - bin noch am basteln...

P.S. Was machst du denn z.Zt. beruflich? Immer noch Telekom?

Grüße aus Saarbrücken, + 0,2 °C, 999,9 hpa

Oliver Klein

OT:

Verfasst: 04 Mär 2006 20:42
von rolsch
Hi Oliver,
nicht direkt T-COM, sondern bei einer Tochtergesellschaft...

- hast eine PM