Envoy 8x

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Skydizer

Envoy 8x

Beitrag von Skydizer »

Morgen,

Ich mochte nochmal über die Möglichkeit das Envoy 8x in WSwin einzubinden diskutieren.
Das dieses Envoy nicht direkt mit WSwin zusammenarbeitet, ist klar. Trotzdem kann ich Daten erheben mit denen weiter gearbeitet werden kan. Wäre es nicht ein Ansatz die Wetterdaten die z.b. in CSV o.ä. vorliegen alle 5 Minuten zu importieren? Per Aufgabenplanung und ein paar Batches sollte das doch funtzen... Theoretisch müsste doch nach Import alles wie gewohnt in WSwin ablaufen oder?
Oder muss der Aufzeichnungsbeginn als auslösendes Ereignis zwingend vorliegen, damit z.b. die Datenverarbeitung in WSwin durchgeführt wird (mit anhängenden Aufgaben, wie FTP Upload usw)??
Eine weitere Frage die ich mir Stelle ist, ob und wie das Mapping der Daten statt finden (kann), damit ich auch brauchbare Daten zum weiterverarbeiten habe.
Vielleicht gibts ja ein wenig Input und wir kommen ein Stück weiter ;-)
Davis kämpft mit dem Envoy wohl noch an div Softwareproblemen, wie hier zu lesen ist:
http://www.wxforum.net/index.php?topic=9945.0

grüsse
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6041
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 137 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

Hallo,

... Du solltest Dir eigentlich bewußt sein, dass die Envoy8X für einen Normalanwender absolut ungeeignet ist.

Die Einbindung in Wswin kann über zwei Wege erfolgen:
1. via einer X-CSV-Import-Konfiguration unter Verwendung der ExcelExport-Datei (*.csv) [Export to Excel]

2. der Verwendung der erzeugten wlk-Monatsdatei. Import in Weatherlink via "Import Envoy8x data ...". Vorher muss im "Weather Data Transfer Utility for Envoy8X" ein entsprechende Export-Profil erstellt werden. Die erzeugte bin-Datei kann Weatherlink ab 4.9.3 dann importieren [Full Weatherlink Export].

Wobei bei 2. der Anwender sich keine Gedanken machen muss, welche Daten importiert werden sollen.

Automatisch einbinden:
Da ein Automatismus im WDTU nicht vorgesehen ist, müsste man die Befehlsfolgen mit einem Tastatur-Makro-Programm (wobei Wswin dass auch können soll -> ähnlich wie beim alten TFA Datenlogger) realisieren.


Werner
Skydizer

Beitrag von Skydizer »

hallo,

das ist mir klar:-) Aber "wir" sind doch sowieso nicht normal ;-) Für andere ist es nicht vorstellbar, hunderte von Euronen für Messgeräte auszugeben, während man sich im Netz die frei zugänglichen Daten der Wetterdienste anschauen kann.
Und sowieso - Vorhersagen des Wetters, wie die breite Masse sie kennt, liefern die Stationen auch nicht.

Danke für das Aufzeigen der beiden Möglichkeiten.
Vor dem Hintergrund meiner Idealvorstellung mehr als einen Sensor mit 0,1°C darstellen zu können bin mir nicht sicher wie es "weiter" gehen soll - ich könnte mir auch eine komplett zweite Anlage mit einem zweiten PC vorstellen. Erst beim Upload auf meine HP würden dann die Werte konsolidiert werden....

Preislich würden sich beide Möglichkeiten nicht viel tun - vermutlich wäre die Konsolidierungsalternative diejenige die ich komplett selber realisieren kann, während ich bei der Envoy viel Hilfe benötigen würde.

gruß
rabit
Beiträge: 324
Registriert: 16 Dez 2001 01:00
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von rabit »

@Danke Werner, endlich mal brauchbare Infos.

@Skydizer, das Problem ist das dem Envoy8X einfach ein paar Funktionen fehlen und das Teil deshalb ist es für uns normale Wettergucker nicht wirklich brauchbar ist. Auch in dem von dir angeprochenen wxforum wird ja darüber gelästert das KEIN automatisches Auslesen möglich ist (mal abgesehen von Tastaturmakros...). Auch gibt es scheinbar keine Livedaten.

Aber gut, was noch nicht ist kann ja noch werden.....
Viele Grüße aus Mannheim
gerhard

Bild
Davis VP2 > Weather Envoy > Weatherlink > WSWIN
Davis VP2 > Weather Envoy > Meteohub > Meteoplug
Skydizer

Beitrag von Skydizer »

um das Thema noch einmal aufleben zu lassen:
http://www.weatherstations.co.uk/envoy8x.htm
Hiermit sollte das automatische Auslesen nun klappen.
Denke ich werde mir eine Teststrecke aufbauen und schauen, wie ich automatisiert die Daten in WSWin eingebunden bekomme.

Darüber hinaus machen dann noch die zusätzlichen Steckplätze des Anemometers und der einzelnen Temp/Hum Stationen sind.
Diese werden nämlich vom Envoy8x ausgelesen und können somit verwendet werden.
D.h. in meinem speziellen Fall kann ich die Kabellänge des UV und Solarsensors erheblich wie bereits beim Windmesser geschehen verkürzen und muss diese nicht mehr an die ISS anschliessen.

Insgesamt natürlich noch fraglich, ob sich das alles realisieren lässt, aber die Vision ist zumindest mal da ;-)
Skydizer

Beitrag von Skydizer »

Guten Morgen,

das Envoy8x und ein Logger sind bestellt.
Damit kann ich direkt prüfen, ob mein aktuelles Ausleseproblem am Logger liegt ;-)
Ansonsten werde ich mal schauen, ob und wie ich die Daten aus dem Logger "komfortabel" in WSWin bekomme.

Ein paar Stichworte liefert ja die Info zum Update 2.9.5, sowie die FAQ zum Thema Dateiüberwachung.

Somit werde ich mich bei den von Werner geschilderten Varianten auf den csv-Import fokussieren und nicht über WL gehen.

Meine Ziele:

- Anzeige 0,1°C aller Zusätzsensoren
- Verkürzung der Kabel von UV und Solarsensor von >42m auf 12m (höhere Genauigkeit)
unwetterpirat

Beitrag von unwetterpirat »

Skydizer hat geschrieben: Meine Ziele:

- Anzeige 0,1°C aller Zusätzsensoren
Mein Traum :wink:
Skydizer

Beitrag von Skydizer »

soo,

der Anchluss des Envoy8X hat schon einmal geklappt.
Hierzu habe ich mir auf meinem Server eine separate virtuelle Maschine erstellt und da Envoy und Logger angebunden.

Aktuelles Ergebnis mal ungefiltert:
---------------------------------------------------------------------------

Current Conditions for Receiver_1

Date: Mi, 07-12-2011
Last Reading: 22:19:02

Inside Data
Inside Temperature: 19,9 °C
Bar: 1013,1 hPa
Inside Humidity: 49


TX 1: Receiver_1/Vantage Pro2 ISS_1
Outside Temperature: 6,0 °C
Outside Humidity: 73 %
Wind Speed: 0,0 k/hr
Wind Dir: ---- °
Wind Speed 10 min: 0,0 k/hr
Wind Gust 10 min: 0,0 k/hr
Wind Dir of Gust: ---- °
Dew Point: 1,7 °C
Heat Index: 5,6 °C
Wind Chill: 6,1 °C
Daily Rain: 0,0 mm
Last 15 min of Rain: 0,0 mm
Last 24 hr of Rain: 0,0 mm
Rain Rate: 0,0 mm/hr

TX 2: Receiver_1/Temperature/Humidity_2
Outside Temperature: 6,0 °C
Outside Humidity: 75 %
Dew Point: 1,7 °C
Heat Index: 5,6 °C

TX 3: Receiver_1/Wind_3
Wind Speed: 19,3 k/hr
Wind Dir: 360 °
Wind Speed 10 min: 17,7 k/hr
Wind Gust 10 min: 29,0 k/hr
Wind Dir of Gust: 360 °
Wind Chill: ---- °C

TX 7: Receiver_1/Leaf/Soil Moisture_7
Leaf 1: ----
Leaf 2: ----
Soil Moist 1: ----
Soil Moist 2: ----
Soil Moist 3: ----
Soil Moist 4: ----
Soil Temp 1: 2,6 °C
Soil Temp 2: 2,8 °C
Soil Temp 3: ---- °C
Soil Temp 4: ---- °C

---------------------------------------------------------------------------

d.h. die 0,1°C Auflösung klappt, wie beschrieben und erwartet.
Ebenso werden die Daten automatisch abgerufen und gespeichert.

Im nächsten Schritt schaue ich mal, wie die Dateiüberwachung in WSWin mit den Daten umgeht.

Das Envoy läuft zwar erst eine Stunde aber die Empfangsgüte deckt sich mit der der Konsole, was sich nicht mit den letzten Tests von Werner deckt:
-------------------------------------------------------------------------------
Transmitter Status for Receiver_1

Date: Mi, 07-12-2011
Checked At: 22:21:46
Receiver Date: Mi, 07-12-2011
Receiver Time: 22:21:10
Receiver Battery: 0,57 V


TX 1: Receiver_1/Vantage Pro2 ISS_1
Status: SCANNING
Total Resynchs: 1
Total Received: 1736
Total Misses: 47
Percent: 97%
Max Streak: 471
Current Streak: 0
Max Save After: 0
Hop Index: 54
RSSI: 0
AFC: 0
AFC Adjust: 4

TX 2: Receiver_1/Temperature/Humidity_2
Status: ACQUIRED
Total Resynchs: 1
Total Received: 801
Total Misses: 39
Percent: 95%
Max Streak: 230
Current Streak: 4
Max Save After: 1
Hop Index: 53
RSSI: 59
AFC: 1
AFC Adjust: -3

TX 3: Receiver_1/Wind_3
Status: SCANNING
Total Resynchs: 1
Total Received: 754
Total Misses: 30
Percent: 96%
Max Streak: 321
Current Streak: 0
Max Save After: 0
Hop Index: 51
RSSI: 0
AFC: 0
AFC Adjust: 4

TX 7: Receiver_1/Leaf/Soil Moisture_7
Status: SCANNING
Total Resynchs: 1
Total Received: 667
Total Misses: 49
Percent: 93%
Max Streak: 47
Current Streak: 0
Max Save After: 0
Hop Index: 51
RSSI: 0
AFC: 0
AFC Adjust: -5
-------------------------------------------------------------------------------
evtl. bin ich noch zu geimpft o.ä. aber ich glaube für meine zuvor beschriebenen Ziele bin ich it dde Material gut aufgestellt.....

grüsse
Skydizer

Beitrag von Skydizer »

Hallo zusammen,

der, die, das Envoy8x klappt wie erwartet.
Vieles ist halt learning by doing (hätte mir da mehr Unterstützung erwartet!) habe ich jetzt zumindest einen äquivalenten Automatismus zur normalen Station hin bekommen:
http://www.wetterstation-vallendar.de/html/envoy.JPG
Oben die normale Station; unten Envoy8x

Natürlich kann man auch mit der 0,6°C leben, aber wenn es auch anders geht, dann nutze ich es gerne.
Nebenbei kann ich noch meine UV- und Solarsensoren verkürzen und die max RR-Rate mitloggen. (klappt ja bisher nicht) Die RR wird erstmal so in WSWin nicht übernommen - evtl. kann man da mit einer spararaten DB arbeiten...
rabit
Beiträge: 324
Registriert: 16 Dez 2001 01:00
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von rabit »

Danke für den Test!

Wie aktuell sind die Daten denn nun wirklich bei deiner Konfiguration? Alle 5 Minuten?
Viele Grüße aus Mannheim
gerhard

Bild
Davis VP2 > Weather Envoy > Weatherlink > WSWIN
Davis VP2 > Weather Envoy > Meteohub > Meteoplug
Skydizer

Beitrag von Skydizer »

Morgen,

auf dem Screenshot 5min - derzeit aber jede min, da es für die Bodensensoren keine min und max Werte des Intervalls gibt. Die 0,1 Grad Auflösung bringt somit aber auch nur etwas, wenn ich die Peaks auch aufzeichne....

Durch den Datenimport fehlt in WSWin erstmal die live Ansicht.
Diese wird in WDTU dargestellt (siehe current condition for Receiver).
Skydizer

Beitrag von Skydizer »

Hallo zusammen,

das Envoy läuft nun über eine Woche. Wie Werner beschrieben hat, weicht die Datenqualität von der der Konsole ab und liegt bei rund 85%.
Ob dies Auswirkungen hat oder nur akademisch ist muss ich noch prüfen.

Das automatische Ausleseintervall liegt bei 1 Minute.

Ich habe in WDTU das Anemometer Kit als ISS eingestellt und route somit die UV und Solarsensoren parallel zur normalen ISS.
Damit konnte ich nun die Abweichungen die sich durch die Verlängerung der Kabel um über 42m ergeben haben identifizieren und ausgleichen.

Konsole und Envoy werden wohl vorerst parallel laufen, bis ich eine sauberes "Migrationskonzept" für alte DB und neuen Daten habe.

Fazit bis jetzt:
die 0,1°C Darstellung und die max RR sind meine persönlichen Highlights diese werde ich DB seitig auf alle Fälle nutzen. Bei meiner zusätzlichen Temp/Hum Station 6382 werden Min/Max Werte mitgeloggt und ist hilfreich wenn das Ausleseintervall hoch ist. Dies widerum fehlt mir bei den Sensoren des Soil/Leaf. Die Auslesegeschwindigkeit des Logger sollte eigentlich 10x so hoch wie die bei WSWin sein - logge ich aber alle mit, was möglich ist, kann ich diesen Geschwindgkeitszuwachs nicht bestätigen.

Ob man dafür dann 430 Euro ausgeben muss, muss jeder für sich entscheiden. Ich würde es zumindest wieder machen.

Gruß

stefan
Skydizer

Beitrag von Skydizer »

guten morgen,

nach etwas längerem Testen bin ich nun mit der Envoy8x live gegangen. Das Ergebnis seht Ihr auf meiner HP.
Insgesamt habe ich eine Lösung gefunden wie ich bisheriges Hauptprogrammm und Envoy8x übereinander bekomme (danke Werner für den entscheidenden Wink!)
Grundsätzlich logge ich alle Sensoren mit übernehme in WSWin aber nur die Werte der Temperaturzusatzsensoren sowie von UV- und Solarsensor.

Damit kann ich nun alles in 0,1°C darstellen, was zumindest bei Bodenfrost für mich Sinn macht. Da kommen nun einige Bodenfrosttage hinzu.

Gelöst habe ich das relativ einfach. Da ich eine 24/7 Server habe konnte ich die nachfolgenden Schritte einfach implementieren.
Auf einer virtuellen Kiste läuft das WDTU was automatisch jede Minute die geloggten Werte (werden alle 5 Minuten gelogggt) abruft. Das Intervall des Abrufen musste ich so einstellen, da bei einem 5 Minuten Abruf die Daten zu spät ausgelesen wären.

Mit einem Makrorecorder der die Buttonclicks aufzeichnen kann (also Elemente der aktiven Fenster, nicht die reinen Mausclicks) speichere ich mir in einem ersten Schritt die CSV-Datei ab.

Dann lasse ich ein Excelmakro alle 5 Minuten über dieses File laufen, was für den richtigen Aufbau zur späteren ws_merge beiträgt.
Man hätte auch alles in dem Makrorecorder machen können, aber Excel Makros laufen mEn stabiler - deswegen hier die Zweiteilung.

Für den Fall, das keine neue Datei von WDTU erzeugt wird, lösche ich alle 5 Minuten die ws_merge im WSWin Verzeichnis.
Für den unwahrscheinlichen Fall dass keine Daten abgerufen werden können, aber trotzdem eine Datei von WWDTU erzeugt wird habe ich noch keine brauchbare Lösung - theoretisch müsste die ws_merge vor dem Mergen in WSWin noch auf die korrekte Uhrzeit geprüft werden.

Eigentlich sollte die ws_merge nur für zusätzliche noch nicht im Hauptprogrammm verwendete Sensoren genutzt werden; das ist mir klar - aber ohne das Überschreiben hätte ich meine Anforderungen (0,1°C und Helligkeitssensoren) nicht umsetzen können.

Sicherlich gibt es noch schlankere Wege z.b. über PHP oder Java aber fürs erste ist dies hier ein gangbarer Weg.

Auch wenn das Interesse hier scheinbar gering ist würde ich mich über Verbesserungsvorschläge freuen!

Gruß + guten Rutsch


Hier noch der "Code"
VB Makro:
Sub envoy()
'
' envoy Makro
'

'
Workbooks.OpenText Filename:="C:\PICS\zusatz\ws_merge.csv", _
Origin:=65001, StartRow:=1, DataType:=xlDelimited, TextQualifier:= _
xlDoubleQuote, ConsecutiveDelimiter:=True, Tab:=True, Semicolon:=True, _
Comma:=False, Space:=True, Other:=False, FieldInfo:=Array(Array(1, 1), _
Array(2, 4), Array(3, 1), Array(4, 1), Array(5, 1), Array(6, 1), Array(7, 1), Array(8, 1), _
Array(9, 1), Array(10, 1), Array(11, 1), Array(12, 1), Array(13, 1), Array(14, 1), Array(15 _
, 1), Array(16, 1), Array(17, 1), Array(18, 1), Array(19, 1), Array(20, 1), Array(21, 1), _
Array(22, 1), Array(23, 1), Array(24, 1), Array(25, 1), Array(26, 1), Array(27, 1), Array( _
28, 1)), TrailingMinusNumbers:=True
Columns("A:A").Select
Selection.Delete Shift:=xlToLeft
Rows("1:1").Select
Selection.ClearContents
Columns("B:B").Select
Selection.NumberFormat = "h:mm;@"
Columns("C:G").Select
Selection.Replace What:=",", Replacement:=".", LookAt:=xlPart, _
SearchOrder:=xlByRows, MatchCase:=False, SearchFormat:=False, _
ReplaceFormat:=False
Range("C1").Select
ActiveCell.FormulaR1C1 = "3"
Range("D1").Select
ActiveCell.FormulaR1C1 = "42"
Range("E1").Select
ActiveCell.FormulaR1C1 = "41"
Range("F1").Select
ActiveCell.FormulaR1C1 = "13"
Range("G1").Select
ActiveCell.FormulaR1C1 = "14"
Range("A1").Select


Dim Exportfile As String
Dim LastRow As Integer
Dim iRow As Integer
Dim iCol As Integer
Dim ExportDatei
Dim Export_TXT As String

Exportfile = "C:\WSWIN\ws_merge.csv"
ExportDatei = FreeFile
LastRow = ActiveSheet.UsedRange.Rows.Count

Open Exportfile For Output As #ExportDatei
For iRow = 1 To LastRow
For iCol = 1 To ActiveSheet.UsedRange.Columns.Count
Export_TXT = Export_TXT & CStr(ActiveSheet.Cells(iRow, iCol).Text) & ","
Next iCol
Export_TXT = Left(Export_TXT, Len(Export_TXT) - 1)
Print #ExportDatei, Export_TXT
Export_TXT = ""
Next iRow
Close #ExportDatei
ActiveWorkbook.Close savechanges:=False
Application.OnTime Now + TimeSerial(0, 5, 0), "PERSONAL.XLSB!envoy"
End Sub
Skydizer

Beitrag von Skydizer »

Guten Morgen,

nach mehr als 4 Monaten Betrieb des Envoy 8x ein weiteres Fazit von mir.
Die Datenquallität des Envoys ist erheblich gestiegen und liegt nun bei 98%.
Seitens WDTU und der Hardware gab es keine Ausfälle zu verzeichnen.
Lediglich am Workaround, die erhobenen Daten in das ws_merge File zu bringen, gab es kleinere Anpassungsbedarfe die nun erledigt sind.

Da jetzt nun alle Sensoren mit 0,1°C aufgelöst sind habe ich zusätzlich 7 Bodenfrosttage zu verzeichnen, wo die TMin zwischen -0,1°C und -0,3°C gelegen hat und normalerweise mit 0,0°C dargestellt worden wäre.

Zum Thema max RR-Rate habe ich hingegen noch keine Lösung gefunden. Hier würde ich gerne in einem 1 Minuten Intervall die Daten auslesen, während der Rest ja über ein 5 Minuten Intervall laufen soll.
Evtl. kann ich da was mit einer zweiten Instanz oder einer zusätzlichen virtuellen Maschiine lösen.

Insgesamt ist mit dem Envoy die Flexibilität in Sachen Aufstellungsort der ISS erheblich gestiegen, da Regenmesser und Temperatursensor undabhängig von den Helligkeitsensoren und dem Anemomenter platziert werden kann.

Grüße
BobbyP

Beitrag von BobbyP »

Hallo Skydizer
Habe das Thema mit viel Interesse verfolgt, da ich VP2 mit IP-Datenlogger und auch eine ENVOY8x mitusblogger habe.
Die ENVOY läuft aber derzeit nur mit orginal (DAVIS) software.Ich hatte demnächst vor die ENVOY über den IP-Datenlogger einbinden. dazu mal ne Frage? wie hast du die ENVOY eingebunden und worauf müste ich in dem Fall genau achten? Würde mich für Erklärungen für Anfänger Freuen! Habe anfang des Jahres eine bestehende ältere Anlage in pflege und nach austausch defekter Teile und diverser anderer Problehme (auch unwissen meinerseits) diese nun seit ein paar Tagen am laufen.
Antworten