Allgemeine Frage zu Empfangsausfällen: Wieviel Prozent

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

manilo101

Allgemeine Frage zu Empfangsausfällen: Wieviel Prozent

Beitrag von manilo101 »

Ausfälle kann ich denn als normal ansehen?

Danke
Manilo
Bernhard
Beiträge: 228
Registriert: 03 Dez 2002 01:00
Wohnort: Schlangen/südl.Teutoburger Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernhard »

Hallo
ich habe im Schnitt bei 100 Übertragungen mal 9 Sensoren 1 Ausfall
bei dem WS 2000 Datenlogger, der WS2500 ist da schlecher im Empfang,
warscheinlich weil die Antenne fehlt.
Gruß Bernhard
manilo101

Beitrag von manilo101 »

Das ist beneidenswert. Da scheint ELV wohl in die falsche Richtung entwickelt zu haben. Was ich noch überlege ist, ob nicht auch das Ausleseintervall eine Rolle bei den Ausfällen spielt. Ich lasse aller 3min auslesen und habe dabei zw. 4 und 8% Ausfälle. Nun senden ja die Sensoren auch nicht permanent sondern auch alle 3min. Wenn da nur leichte Zeitgeberdifferenzen sind könnte das ja die gehäuften Ausfälle erklären.

MfG
Manilo
Lucky

Beitrag von Lucky »

Ich benutze WS2500 Display. Empfangsintervall fix 15 Minuten.
(Sensoren 2xTemp.,Regenmesser,Helligkeitsmesser)

Bei mir war der Grund der Ausfälle definitiv der Standort der Sensoren. Ich hatte zuerst 2-3% Empfangsausfälle. Seit ich die Sender näher zum Empfangsmodul gebracht habe hatte ich - im letzten halben Jahr - keinen einzigen Ausfall mehr.


mfg.
Thomas
manilo101

Beitrag von manilo101 »

Also werd ich auch erst mal mit der Zeit versuchen und das Intervall auf 5min setzen. Mal sehen wie es dann ausschaut. Leider dürften dann die Windwerte nicht mehr ganz so gut sein. Der Sensor misst alle 8sek und gibt dann alle 3min den höchsten Wert aus. Bei den anderen Sensoren sollte das nicht so ins Gewicht fallen.

Mfg
Manilo
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Manilo,
und das Intervall auf 5min setzen
Ich gehe mit großer Sicherheit davon aus, dass dies einen positiven Einfluss haben wird, den Grund hast du ja selbst genannt. Es dürfte auch schon deswegen nicht ungenauer werden, weil sich die 3 Minuten Sendeintervall der Sensoren mit den 5 Minuten sozusagen überlappen. Erst ab 6 Minuten "verlierst" du Werte. (ich weiß, stimmt so nicht 100-prozentig, aber grob kann man davon ausgehen)
manilo101

Beitrag von manilo101 »

Hallo Werner,
irgendwie kann ich dir jetzt was die verlorenen Werte betrifft nicht ganz folgen. Ich betrachte jetzt mal nur den Windsensor weil der halt da der interessanteste ist. Bei den anderen sollte das erfassen der Werte aller 5min ausreichen.
Der Winsensor sendet alle 3min ein Datenpacket. Der Empfänger wird alle 5min ausgelesen. Das heißt wenn ich mal 1/4Stunde betrachte werden nur 3 von 5 Datenpaketen ausgelesen. Da gehen mir also 2 verloren. Das wären ja 40%. Das wäre ja dann der Schuß nach hinten. Verstehe ich jetzt irgend etwas falsch?
Was den Sensorstatus betrifft sieht es mit dem 5min-Intervall gleich richtig gut aus. 100% zeigt WsWin.

MfG
Manilo
manilo101

Beitrag von manilo101 »

Ich bemerke auch gerade folgendes: Seit langem wird das DCF-Signal mal wieder empfangen. Könnte heute funkfreundliches Wetter sein?

MfG
Manilo
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Manilo,
genaugenommen hast du schon recht und du hast auch nichts falsch verstanden, ich habe mich hier sehr unglücklich ausgedrückt (drum habe ich ja auch etwas eingeschränkt)
Deswegen ein erneuter Anlauf (ist jetzt allerdings auch eher theoretisch, die Praxis sieht wieder etwas anders aus):
Sensor sendet um
12:00 - 12:03 - 12:06 - 12:09 - 12:12 - 12:15
Auslesen erfolgt um
12:00 - 12:05 - 12:10 - 12:15
Es wird also lediglich die Zeit um 12:06 und 12:12 nicht empfangen. Dies ändert sich allerdings dann auch wieder.
Aber was jetzt der Knackpunkt ist: Es ist von der Wahrscheinlichkeit her ziemlich unwahrscheinlich, dass genau zum "Sendeausfall" jedesmal die Windspitze vorliegt. Daher meine ich, dass man mit einem 5-Minuten-Intervall leben kann.
manilo101

Beitrag von manilo101 »

Das bedeutet, dass ich das ganze bei 3min-Intervall lasse. Ist ja ein reines Rechenbeispiel: Wenn ich alle 4min auslesen lasse, sind schon mindestens 5 von 20 von den Sensoren zwar gesendeten aber vom Interface nicht aufgezeichnete Werten vorhanden. Bei einem 5min-Ausleseintervall sind es schon 8 von 20 Werten. Dann leb ich lieber mit der makelhaften Optik im Sensorenstatus und habe aber bei 93% Empfang unterm Strich mehr empfangene Werte und damit auch die geringere Gefahr, dass mir mal ein Min/Max.-Wert durch die Lappen geht.
Danke für die Hilfe

MfG
Manilo
rabit
Beiträge: 324
Registriert: 16 Dez 2001 01:00
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von rabit »

Hallo,

bedenke aber das während dem Auslesen vom Modul nichts emfpfangen werde kann. Also je öfter du ausliest desto höher ist die Wahrscheinlichkeit das genau deshalb Daten verloren gehen.
Vielleicht ist ja ein Mathematiker unter uns der die Wahrscheinlichkeiten berechnen kann...zumahl ja die Sensoren nicht genau alle 3min senden. (Eher öfter).

Also ich lese auch alle 5min aus. Aktuell liegt die Anzahl der empfangenen Pakete pro Sensor (Vollausbau) zwischen 710 und 740 (745 sollten es theoretisch sein). Ist aber abhängig vom Wetter, von der Batterie und noch viel mehr..(nur was?)
Viele Grüße aus Mannheim
gerhard

Bild
Davis VP2 > Weather Envoy > Weatherlink > WSWIN
Davis VP2 > Weather Envoy > Meteohub > Meteoplug
jekno

Beitrag von jekno »

Hallo und guten Morgen!

Ich habe auch relativ viele "angebliche" Ausfälle.
Das hat begründete Ursachen ...ich lasse Werte alle 2 Min. speichern, einfach aus dem Grund, dass ich Spitzenwerte "einfangen" möchte und mir es wichtig ist, ob es nun 10,2 oder 10,4°C kalt/warm war, oder nicht.

Wenn ich mir die Aufstellung von Werner http://www.wetterstationen.info/phpBB/v ... php?t=5576 heranziehe:

157,5 sec Helligkeitssensor

161,5 sec ID8 = Standard-Innensensor
162,0 sec ID7 = Innensensor
162,5 sec ID6 = Innensensor
163,5 sec ID5 = Innensensor
163,0 sec ID4 = Innensensor
163,5 sec ID3 = Innensensor
164,0 sec ID2 = Innensensor
164,5 sec ID1 = Innensensor

173,5 sec ID8 = Aussensensor
174,0 sec ID7 = Aussensensor
174,5 sec ID6 = Aussensensor
175,0 sec ID5 = Aussensensor
175,5 sec ID4 = Aussensensor
176,5 sec ID3 = Aussensensor
177,0 sec ID2 = Aussensensor
177,5 sec ID1 = Standard Aussensensor

169,5 sec Regensensor

165,5 sec Windsensor

,dann werden nun am Beispiel Helligkeitssensor ca. alle 157 Sekunden Daten übermittelt.
Wenn ich die Zeitachse bei 0 beginnen lasse und ich ein Speicherintervall von 3 min(180 sec.) setze, werden zwischen 6. und 7. Intervall der siebente schon wieder mit dem achten Messwert überschrieben und mir geht dadurch ein Messwert, also ein Bereich von 314 Sekunden verloren :(

Wenn ich nun den Speicherintervall auf 2 min setze, dann habe ich zwar zwischen dem 4. u. 5. , 8. u. 9. usw. Intervall keinen neuen Messwert und damit einen "angeblichen" Ausfall, was jedoch nur die statistische Optik verschlechtert, aber ich habe alle gesendeten Messwerte "eingefangen", was mir wichtiger ist!

Ihr könnt das selbst nachvollziehen, indem Ihr ein Blatt kariertes(so habs ich gemacht), oder Millimeterpapier hernehmt (geht natürlich auch mit Excel), darauf eine Zeitachse zieht, die bei Null beginnt, darauf die Speicherintervalle markiert und dann für den jeweiligen Sensor nach obiger Aufstellung einen Punkt zum Sendeintervall setzt.
So lässt sich sehr leicht erkennen bzw. ausreichnen, wie hoch der wirkliche prozentuale Wert an Ausfällen ist, oder es sich um "angebliche", also die optikverschlechternde Ausfälle handelt.

Also je höher das Speicherintervall, desto weniger "angebliche Ausfälle" und je kleiner, desto mehr echte Werte

Gut, das muss jeder mit sich selbst vereinbaren, was für ihn wichtiger ist, aber ich werde mich nicht an der hohen "Ausfallrate" stören :D

P.S. Ich bin nicht der Jens, der bei obigen Link gefragt hat.
manilo101

Beitrag von manilo101 »

Deine Aufzeichnungen habe ich zum Anlass genommen, meine Sendezeiten mal zu testen. Und siehe da - auch keiner meiner Sensoren erreicht die 3 Minuten. Der geringste beträgt 2:37min der längste hat 2:57min. Damit sollte man mal versuchen zu zählen, wieviele Daten oder Meßwerte überhaupt eingesammelt werden. Ich bilde mir ein in WsWin eine entsprechende Zahl mal irgendwo gesehen zu haben. Ich finde sie aber nicht mehr. @Werner, weißt du evtl. ob ich mich da verguggt habe oder wenn nicht, wo ich die Zahl finde?
Zum Sensorenstatus allgemein bei mir sieht es mitlerweilen so aus, dass minimal 89/100 und maximal 96/100 empfangen werden. Der niedrigste Wert kommt von dem Sensor, der den geringsten Sendeintervall hat, der höchste von dem mit dem längsten Sendeintervall. Das ganze bei 3min-Ausleseintervall. Damit sollte ein Auslesen aller 2min durchaus Sinn machen. Das Argument wenn das Interface ausgelesen wird, kann es nicht empfangen, ist auch nicht von der Hand zu weisen. Deswegen würde mich die Gesamtzahl der Werte interessieren.

MfG
Manilo
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

manilo101

Beitrag von manilo101 »

Danke Werner, aber den Thread kenn ich. Ist ja soweit alles klar. Bleibt noch die Frage nach den Anzahl der Gesamtwerte. Berechnen kann ich ja die, die wirklich gesendet wurden (theor.) Aber die wirklich empfangenen? Es gibt die Zahl im WsWin - aber wo war das nur? *kopfkratz*

MfG
Manilo
Antworten