Allgemeine Frage zu Empfangsausfällen: Wieviel Prozent

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

manilo101

Beitrag von manilo101 »

Ich habs wiedergefunden. Unter Wetter-Statistikdaten-Jahr in der Tabelle ganz unten steht die Gesamtzahl der Meßwerte des Jahres. Das muss ja dann irgend eine Variable sein. Und mit dieser könnte man ganz gut die Kontrolle darüber bekommen, mit welchem Ausleseintervall die meisten eingefangen werden. Welche Variable speichert diesen Wert? Und gibt es die auch für den Tag einzeln?

Ich werd wohl ne digitale Signatur erstellen die da lautet:

Die Tiefen von WsWin sind unergründlich. ;-)

MfG
Manilo
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Manilo,
ich fürchte, dass dir dies bei deinem speziellen Problem nicht weiterhilft, denn die Gesamtzahl der Messwerte, die hier dargestellt wird, ergibt sich letzlich lediglich aus dem Ausleseintervall.
Beispiel: Intervall 30 Minuten ergibt 48 Messwerte pro Tag, das sind dann ca. 17520 pro Jahr. Ob die aber dann alle gültig waren, ist eine andere Frage.
manilo101

Beitrag von manilo101 »

Achso - das ist also "nur" der theoretische Wert, also das Produkt aus Intervall * Zeit * Sensoranzahl? Dann hilft es wirklich nicht weiter. Da werd ich wohl doch mal Auswerten müssen, bei welcher Einstellung die meisten Werte empfangen werden. Werde dazu einfach mal die Anzahl bei 2min, 3min und 4min-Intervall inn 24 Stunden vergleichen und dann mal das Ergebnis mitteilen. Ich habe seit gestern Abend schon mal auf 2min umgestellt. Der Temp war dabei nicht sehr aussagekräftig weil der Verlauf diese Nacht recht klein war. Aber die Windwerte sahen nicht schlecht aus.

Danke
MfG
Manilo
manilo101

Beitrag von manilo101 »

So, ich hab nun viel probiert aber leider noch kein Ergebnis. Nachdem meine Station über 2-3 Tage alle Sensoren ordentlich empfängt, gibt es immer wieder die Zeiten, in denen ein paar Sensoren sehr schlecht empfangen werden. Ich bin also immer noch auf der Suche nach der Ursache für diese Empfangsprobleme. In der Zwischenzeit, wenn mal alles geht, denke ich aber, dass es Sinn macht, die Ausleseintervalle kurz zu halten. Es waren tatsächlich mehr Werte bei 2 Min als bei 3 Min.

MfG
Manilo
MathiasRR

Beitrag von MathiasRR »

Hallo Manilo,

ich hatte mit dem WS2500PC und der WS2500 (Display) auch so meine Probleme.
Einmal wird halt das Auslesen der Daten im Interface vor dem Datenempfang priorisiert.
Findet also in der Zeit in der Daten empfangen werden sollten ein Auslesen des Interfaces statt, gibt das Empfangsausfälle.
Zum Anderen hatte ich immer wieder unerklärliche Empfangsausfälle der unterschiedlichen Sensoren beim PC-Interface als auch der Basisstation.
Mal klappte nen paar Tage der Bodentemperatursensor nicht, mal der Regen - aber immer nur beim Display oder beim PC-Interface, niemals gleichzeitig. Plötzlich waren sie dann nach einiger Zeit wieder da.
Letztens hat mein Display fast 2 Wochen benötigt um den Regensensor wieder zu empfangen, das Interface hatte jedoch in der Zeit keine Probleme mit dem Sensor.
Offensichtlich muss man sich bei ELV damit abfinden dass man nicht alles logisch erklären und nachvollziehen kann.
Dafür hat man dann aber eine Station mit vielen Möglichkeiten und Sensoren zu relativ günstigen Preisen.

Gruß
Mathias :wink:
jekno

Beitrag von jekno »

Einmal wird halt das Auslesen der Daten im Interface vor dem Datenempfang priorisiert.
Ich muss zu meinem obigen poste noch erwähnen, dass ich nur einmal pro Stunde auslese und dass der dadurch entstehende Empfangsausfall nicht ins Gewicht fällt.
Antworten