WSWin bleibt hängen - die 2.

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
Marcus

WSWin bleibt hängen - die 2.

Beitrag von Marcus »

Hallo.

Seit einer Woche habe auch ich nahezu täglich das Problem, dass WsWin hängen bleibt.

Bis zum letzten Wochenende habe ich HS-Upload aus WsWIN heraus aufgerufen. Da DynDNS jedoch hervorragend funktioniert, wollte ich mir den Datentransfer sparen. Seither kommt es zu den Aussetzern:

Nach mehreren Stunden problemlosen Betrieb und regelmäßiger Aktualisierung kommt es dann unvermittelt zum Aussetzer. WsWin lässt sich dann auch nicht mehr neu starten. Nach einem Reboot des Rechners klappt alles tadellos - bis zum nächsten Ausfall.

An mangelnder Rechenleistung kann es wohl nicht liegen: Auf dem Pentium IV läuft lediglich WsWin und eingebunden als Systemdienst DynDNS.

Irgendjemand eine Idee, wie die Sache in den Griff zu kriegen ist?


Viele Grüße,
Marcus
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Marcus,
Da DynDNS jedoch hervorragend funktioniert, wollte ich mir den Datentransfer sparen. Seither kommt es zu den Aussetzern
Du solltest schon etwas genauer erklären, wie Du hier per DynDNS vorgehst, da ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen kannst, was Du hier machst (ich weiß aber schon, was DynDNS ist :) )
Marcus

Beitrag von Marcus »

Hallo Werner,

via DynDNS stelle ich das Verzeichnis WsWIN\HTML ins Netz:

http://wetter-mendig.dyndns.org

Wenn Du die Adresse aufrufst, wirst Du feststellen, dass die Homepage erreichbar ist, die Dateien aber seit heute Morgen um 6:45 Uhr nicht mehr aktualisiert wurden. Die Verbindung besteht also, der Rechner ist auch nicht abgestürzt. Mehr "leistet" DynDNS im Zusammenhang mit den Ausfällen wohl eher nicht.

Bei ähnlichen Ausfällen in der letzten Woche gab es verschiedene "Fehlerzustände": Einmal hat WsWin die Aufzeichnung abgebrochen (ein Klick auf den Aufzeichnen-Button und die Sache lief wieder). Mehrmals erschien aber die Meldung, dass die Vantage nicht gefunden werden könne; hier half erst ein Neustart.

Verwirrt,
Marcus
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Marcus,
ich fürchte hier kann ich nicht weiterhelfen, da ich nicht feststellen kann, inwieweit zwischen WSWIN und dem Aufruf eine Wechselwirkung besteht.
Etwas Anderes: Ich halte dieses Darstellungsverfahren über DNS nicht für so günstig, aber das ist ja ein anders Kapitel.
Um es auszutesten, könntest Du ja mal wieder den üblichen Weg über ftp-upload wählen und sehen, ob dann das Problem immer noch auftritt. Dann wäre es besser einzugrenzen.
Marcus

Beitrag von Marcus »

Hallo Werner,

ich ärgere mich schon, dass ich DynDNS überhaupt erwähnt habe, denn ich bin mir recht sicher, dass uns dieser Hinweis auf die falsche Fährte führt.

Ich bin jetzt daheim und habe einen Blick auf WsWin werfen können. Heute war es mal wieder der "COM 3-Schnittstellen-Fehler", der das Auslesen abrupt beendete. Diese Meldung kam schon häufiger.

Mir fiel auf, dass sich WsWin danach nicht mehr "normal", sondern ausschließlich über den TaskManager beenden lässt. Ohne einen Neustart des Rechners lässt sich das Programm aber nicht mehr starten (bzw. es startet, doch der Bildschirmaufbau bleibt hängen, bevor mit dem Auslesen begonnen werden kann).

Ich werde, wie Du vorgeschlagen hast, den FTP-Upload noch einmal aktivieren. Mal schauen, ob sich was verändert.

Danke schon mal vorab für die Hinweise,
Marcus


P.S. Ganz grundsätzlich und abseits meines Problems: Was spricht Deiner Meinung nach gegen DynDNS?
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo,
P.S. Ganz grundsätzlich und abseits meines Problems: Was spricht Deiner Meinung nach gegen DynDNS?
Ich würde es nicht wollen, dass von außen auf meinen Rechner zugegriffen wird, es sei denn, Du hast das Problem anders gelöst.
Zum eigentlichen Problem:
Setze doch mal bei "Datei - Optionen" den Haken bei "Schnittstellen-Datenaustausch mitprotokollieren", vielleicht lässt sich daraus etwas erkennen. Du solltest nur nicht vergessen, den Haken dann nach Lösung des Problems auch wieder zu entfernen.
Vielleicht auch zusätzlich noch bei "Debug" un dden Nummern 1,2 und 3
Marcus

Beitrag von Marcus »

weneu hat geschrieben:Ich würde es nicht wollen, dass von außen auf meinen Rechner zugegriffen wird, es sei denn, Du hast das Problem anders gelöst.
Der Rechner betreibt allein die Wetterstation. Das übrige Netzwerk ist doppelt per Firewall gesichert. Ich denke, damit ist das Risiko relativ gering, das etwas passiert.

Den großen Vorteil sehe ich darin, dass ein Datentransfer ins Internet nur dann stattfindet, wenn er auch tatsächlich benötigt wird.
weneu hat geschrieben:Setze doch mal bei "Datei - Optionen" den Haken bei "Schnittstellen-Datenaustausch mitprotokollieren", vielleicht lässt sich daraus etwas erkennen. ... Vielleicht auch zusätzlich noch bei "Debug" un dden Nummern 1,2 und 3
Habe ich gemacht. Beim nächsten Absturz darf ich mich dann sicher noch mal melden? :-)

Viele Grüße,
Marcus
Markus Mohr

Beitrag von Markus Mohr »

Ich häng mein Problem jetzt hier einfach mal dran, weil es zu der Überschrift passt.
Nach Monaten ohne Probleme, macht mir zur Zeit Wswin täglich Probleme.
Es fing damit an, das ich Abends feststellen musste das Wswin mittendrin die Aufzeichnung beendet hatte, und somit auch keine Daten mehr ins Internet übertragen wurden.
Ich habe dann rausgefunden das wswin plötzlich die Schnittstelle nicht mehr findet. Sie steht plötzlich auf 3, anstatt auf 4. Versuche die Schnittstelle auf 4 umzustellen ist schwierig, weil mir die 4Schnittstelle plötzlich gar nicht mehr zur Verfügung steht (grau unterlegt, und somit nicht auswählbar)
Selbst das Programm neu starten ist in der Zeit nicht möglich. Selbst bei strg+alt+entf passiert gar nichts. Ich muss dann immer erst den Pc wieder starten.
Ich weiß nicht warum dieses Problem erst seit einiger Zeit auftritt, und was es überhaupt ist. Könnte es an dem oft beschriebenen USB-Schnittstellenproblem liegen?

Gruß Markus

EDIT: Ich habe eine Vantage pro 2 und lese direkt vom Datenlogger aus
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Markus,
Könnte es an dem oft beschriebenen USB-Schnittstellenproblem liegen?
Ich fürchte, ja. Aber warte mal ab, was Werner dazu noch postet.
rolsch

Beitrag von rolsch »

Markus Mohr hat geschrieben:Könnte es an dem oft beschriebenen USB-Schnittstellenproblem liegen?

Gruß Markus

EDIT: Ich habe eine Vantage pro 2 und lese direkt vom Datenlogger aus
Hi,
überprüfe,
ob der Energiesparmodus des USB2Ser Adapters evtl. im Gerätemanager erlaubt ist.
- wenn ja, deaktiviere diesen mal...
rolsch

Beitrag von rolsch »

Marcus hat geschrieben:...Habe ich gemacht. Beim nächsten Absturz darf ich mich dann sicher noch mal melden? :-)

Viele Grüße,
Marcus
Hallo Marcus,
welche CPU-leisung hast du im Wetter-PC.

- kommt es sporadisch evtl. zu einer 100%-CPU-Last durch 'andere' Programme?

- hast du einen Virenscanner, der periodisch die Verzeichnisse scannt
-> schliesse das WsWin32 und das HTML Verzeichniss dann mal im Virenscanner aus....
Marcus

Beitrag von Marcus »

rolsch hat geschrieben:Hallo Marcus, welche CPU-leisung hast du im Wetter-PC..
Pentium IV, 2,9 GHz, 700nochwas RAM. Daran sollte es eigentlich nicht liegen.
rolsch hat geschrieben:- kommt es sporadisch evtl. zu einer 100%-CPU-Last durch 'andere' Programme?.
Nicht, dass ich wüsste.
rolsch hat geschrieben:- hast du einen Virenscanner, der periodisch die Verzeichnisse scannt.
Nein.


Da es hier http://www.pc-wetterstation.de/forum/vi ... php?t=3606 noch einen Thread zum gleichen Thema gibt, schlage ich vor, diesen hier zu schließen.
Antworten