(Zur Nebelwarnung für die Nacht- und Morgenstunden geht es hier: http://www.pc-wetterstation.de/forum/vi ... php?t=8997)
Die nachfolgende Berechnung funktioniert nur, wenn einige Grundvoraussetzungen erfüllt sind:
1) der Sensor liefert Werte von >= 99% rel. Feuchte
2) er ist in einer Wetterhütte untergebracht (am besten aktivbelüftet), bzw. Davis-Station
Die allermeisten Wetterstationen liefern lediglich eine max. Luftfeuchte von 95/96%. Diese muß dann im WSWIN unter „Eigenschaften“ wie folgt angepaßt werden:
1) Faktor 1,04 plus Offset 1,0
Grundsätzlich ungeeignet sind Oregon-Stationen, da deren Hygrometer zu unsensibel reagieren und besonders, wenn es etwas älter sind, viel zu niedrige Werte ausgeben.
Bei Aufstellungsbedingungen der Sensoren in unmittelbarer Hausnähe (extrem dichter Bebauung), dürfte es auch nur bedingt klappen.
Die „Schwellwerte“ müssen je nach Lage angepaßt werden. Getestet ist diese Nummer nur im Norddeutschen Flachland.
Zur Nebelwarnung selbst:
Sie besteht aus drei Teilen:
1) der bildlichen „Nebelwarnung“ (Nebel.gif)
2) der textlichen „Nebelwarnung“ selber (rot) und "Dunstwarnung (blau) als Vorstufe zur Nebelwarnung, sowie
3) einem Zusatz/Tendenz, der als Text (blau) ausgegeben wird. Diese Tendenz bezieht sich nur auf: „unverändert“ (rot) und in die diversen „Auflösungserscheinungen“ (blau).
Ist der Schwellwert für eine aktive (rote) Nebelwarnung unterschritten, wird diese und die Tendenz (Auflösung) nicht mehr angezeigt, da sie gekoppelt sind.
Bei den blauen "Dunstwarnstufen" wird immer der Zusatz in grau =>aktuell kein Nebel hinten angehängt.
Eine Entwarnung solo =>aktuell kein Nebel erfolgt erst ab einem Schwellmittelwert von =<96,7%. In der „Zwischenzeit“, wo weder eine Warnung noch eine Tendenz ausgeworfen wird, bleibt das Feld leer.
Die Tendenzanzeige der diversen Nebelauflösungen greift zudem ausschließlich bei steigenden Temperaturen/Taupunktwerten.
Tei 1 +2 sind von der Berechnung her identisch aufgebaut und können unabhängig voneinander betrieben werden.
Teil 3 (Tendenz) kann nur mit Teil 2 betrieben werden, da die Grundberechnung aus Teil 2 übernommen wird.
Die Nebelwarnung selber berücksichtigt nicht nur die aktuelle Luftfeuchte, sondern auch die Taupunktentwicklung der letzten Stunde, sowie die Wetterlage der letzten 12 Stunden und der letzten 3 Tage.
Neben der aktuellen LF und der TP-Entwicklung (-1h) kommen auch die letzten 12h bzgl. Luftdruck (LD) und Niederschlag (NS) besonders zum Tragen. Gleiches gilt für die Betrachtung der wettersituation der letzten 3 Tage – allerding nur mit sehr geringer Gewichtung. Die letzten 12h sind unterteilt in –1h, -3h, -6h und –12h. Diese 4 Bezugspunkte werden zusammengefaßt (addiert) und haben eine wesentlich stärkere Gewichtung, als der 3-Tage Rückblick, wie man aus den Variablen ja ersehen kann. Je länger jeder einzelne Bezugspunkt her ist, fällt er automatisch aus der Berechnung heraus, bzw. erhält einen anderen Wert.
Hintergrund:
Nebelbildung ist bei Regen praktisch ausgeschlossen – jedoch nicht nach dem Regen. Hier galt es also die Formel so zu gestalten, daß bestimmte „Ereignisse“ so stark gewichtet werden, daß sie eine „aktuelle Nebelwarnung“ trotz > 97% LF ausgeschlossen wird. Das kann 1-3 Std. nach dem Regen anders aussehen, weshalb die auslaufenden Werte dann Null sind (blau):
12h Niederschlagsbetrachtung:
%ws_setmem[19]=%ws_compare[2]=%curminmaxhour[4,1,34]%~0,7~-1,0~0,0%%
%ws_setmem[20]=%ws_compare[2]=%curminmaxhour[4,3,34]%~1,0~-0,7~0,0%%
%ws_setmem[21]=%ws_compare[2]=%curminmaxhour[4,6,34]%~1,0~-0,4~0,0%%
%ws_setmem[22]=%ws_compare[2]=%curminmaxhour[4,12,34]%~1,0~-0,2~0,0%%
Gleiches gilt vom Prinzip bei der 3 Tage Rückschau, allerding im NS-Fall mit genau umgekehrten Vorzeichen. NS in den letzten Tagen begünstigt grundsätzlich die Nebelbildung, da zusätzliche Feuchtigkeit vorhanden ist. Allerdings fällt diese Gewichtung im Gegensatz zum 12h-NS nur sehr schwach aus.
3 Tg. Niederschlagsbetrachtung:
%ws_setmem[23]=%ws_compare[2]=%avgvalpast[34~-1~00~0000]%~2,0~0,2~-0,3%%
%ws_setmem[24]=%ws_compare[2]=%avgvalpast[34~-2~00~0000]%~2,0~0,1~-0,2%%
%ws_setmem[25]=%ws_compare[2]=%avgvalpast[34~-3~00~0000]%~2,0~0,0~-0,1%%
Ähnlich verhält es sich mit der LD-Entwicklung. Auch hier hat die 12h-Betrachtung ein deutlches Übergewicht. Lang anhaltendes gleichförmiges Wetter (LD) begünstigt die Nebelbildung, während Frontdurchgänge (stark fallender LD) Nebelbildung i.d.R. verhindert.
12h LD-Betrachtung
%ws_setmem[8]=%ws_compare[5]=%ws_getmem[1]%~6~0,1~0,3%%
%ws_setmem[9]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[1]%~-6~0,1~-0,9%%
3-Tage LD-Betrachtung
%ws_setmem[10]=%ws_compare[5]=%ws_getmem[6]%~5~0,1~0,2%%
%ws_setmem[11]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[6]%~-5~0,1~-0,3%%
%ws_setmem[12]=%ws_compare[5]=%ws_getmem[7]%~5~0,1~0,2%%
%ws_setmem[13]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[7]%~-5~0,1~-0,1%%
Es gibt 3 Grund-Warnstufen:
1. = dunstig, diesig (blau Schwellwert 93,0)
2. = Vorsicht: Dunst- oder Nebelbildung möglich (blau Schwellwert 94,6)
3. = ACHTUNG: Nebelwarnung (rot Schwellwert 96,8 )
Stufe 1 und 2 gelten praktisch als "Vorwarnstufen.
In Kombination mit der Tendenz sind dann folgende Aussagen möglich:
=> aktuell kein Nebel
dunstig, diesig => aktuell kein Nebel
Vorsicht: Dunst, Nebelbildung möglich => aktuell kein Nebel
Vorsicht: Dunst, Nebelbildung möglich *)
ACHTUNG: Nebelwarnung! => unverändert dunstig oder nebelig
ACHTUNG: Nebelwarnung! => unverändert nebelig
ACHTUNG: Nebelwarnung! => unverändert dichter Nebel
ACHTUNG: Nebelwarnung! => leichter Nebel, sich langsam auflösend
ACHTUNG: Nebelwarnung! => leichter Nebel, sich auflösend
ACHTUNG: Nebelwarnung! => leichter Nebel, sich zügig auflösend
ACHTUNG: Nebelwarnung! => Nebel, sich langsam auflösend
ACHTUNG: Nebelwarnung! => Nebel, sich auflösend
ACHTUNG: Nebelwarnung! => Nebel, sich zügig auflösend
ACHTUNG: Nebelwarnung! => dichter Nebel, sich langsam auflösend
ACHTUNG: Nebelwarnung! => dichter Nebel, sich auflösend
ACHTUNG: Nebelwarnung! => dichter Nebel, sich zügig auflösend
*) weitere Option, wenn man den Schwellwert (in Teil 3) für => aktuell kein Nebel von 96,7 auf z.B. 96,2 senkt, was durchaus Sinn macht.
Sämtliche Schwellwerte müssen je nach Lage mit Sicherheit angepaßt werden – und es kann auch gut sein, daß diese „Nebelwarnung“ je nach Lage kein befriedigendes Ergebnis liefert.
Die akute Nebelwarnug (rot) gibt also nicht nur den aktuellen Zustand wieder (wenn es schon grottenneblig ist), sondern schaut auch eine kurze Zeit vorraus, da sie die TP-Entwicklung der letzten Stunde berücksichtigt. Gleiches gilt für die Tendenz: sie berücksichtigt die aktuelle Entwicklung/Tendenz und gibt z.B. eine "zögernde Nebelauflösung" bekannt, obwohl man das noch nicht unbedingt erkennen kann.
Liefert die Sensorik keine diffenzierten Werte, nützt jegliche Anpassung im WSWIN und/oder der Schwellwerte in den Varibalen nichts!
An diesen "Schwellwerten" muß evt. jeder drehen: aber nur im 1/10 Bereich - die Nebel-Nummer ist ausgesprochen sensibel.
1. und 2. Teil "Nebelwarnung":
%ws_setmem[2]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[1]%~93,0~1~0%%
%ws_setmem[3]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[1]%~94,6~1~0%%
%ws_setmem[4]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[1]%~96,8~1~0%%
3. Teil "Tendenz":
%ws_setmem[6]=%ws_compare[2]=%valuechange[43]=60%~0,3~-0,1~0%%
%ws_setmem[7]=%ws_compare[2]=%valuechange[43]=60%~0,7~-0,1~0%%
%ws_setmem[8]=%ws_compare[2]=%valuechange[43]=60%~1,3~-0,1~0%%
Wichtig: die drei Schwellwerte im 3. Teil dürfen keinen Negativen Wert haben, da ansonsten sich die Tendenzanzeige vom Prinzip umkehren würde: Also bei zunehmender Nebelneigung eine Nebelauflösung ausgeworfen würde - ist logisch, oder?
Der Rest bleibt unberührt, da sonst die komplette Zuweisung der einzelnen Parameter durcheinander gerät- dann klappt nämlich nix mehr!
Die 12h-Wetterbetrachtung soll also nur den letzten Ausschlag geben, Nebel JA oder NEIN, bzw. unmöglich. Die 3-Tage Betrachtung lediglich als kleines Korrektiv fungieren. Beides funktioniert nur im Zsammenspiel befriedigend (das ist zumindest meine Testerfahrung).
Da die ganze Nummer ausgesprochen sensibel reagiert (wie die Nebelbildung selber ja auch), sollte man bei anfangs eher unbefriedigenden Ergebnissen, zuerst an den oben genannten Stellschraubem drehen, bevor man den Rest verstellt. Da diese Berechnung mittels der Variablen ausgesprochen komplex ist, verliert man sonst schnell den Überblick und weiß am Ende nicht mehr, warum was geschieht.
Beide Nebelwarnungen sind so ausgelegt, daß sie nicht unsinnig zu früh warnen, aber eben auch nicht zu spät. Genau diesen Bereich muß jeder selber austesten.<tr><td width="22%" height="46"><font color="Gray"><b><nobr>aktuelle Nebelwarnung* </nobr></b></font></td>
<td align="center" width="7%" height="46"><img border="0"
%unit_off% %curminmaxhour_on%
%ws_setmem[1]=%curminmaxhour[4,12,33]%%
%ws_setmem[2]=%avgvalpast[33~-1~00~0000]%%
%ws_setmem[3]=%avgvalpast[33~-2~00~0000]%%
%ws_setmem[4]=%avgvalpast[33~-3~00~0000]%%
%ws_setmem[6]=%ws_calc[-]=%ws_getmem[2]%~%ws_getmem[3]%~1%%
%ws_setmem[7]=%ws_calc[-]=%ws_getmem[3]%~%ws_getmem[4]%~1%%
%ws_setmem[8]=%ws_compare[5]=%ws_getmem[1]%~6~0,1~0,3%%
%ws_setmem[9]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[1]%~-6~0,1~-0,9%%
%ws_setmem[10]=%ws_compare[5]=%ws_getmem[6]%~5~0,1~0,2%%
%ws_setmem[11]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[6]%~-5~0,1~-0,3%%
%ws_setmem[12]=%ws_compare[5]=%ws_getmem[7]%~5~0,1~0,2%%
%ws_setmem[13]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[7]%~-5~0,1~-0,1%%
%ws_setmem[14]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[8]%~%ws_getmem[9]%~1%%
%ws_setmem[15]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[10]%~%ws_getmem[11]%~1%%
%ws_setmem[16]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[12]%~%ws_getmem[13]%~1%%
%ws_setmem[17]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[14]%~%ws_getmem[15]%~1%%
%ws_setmem[18]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[16]%~%ws_getmem[17]%~1%%
%ws_setmem[19]=%ws_compare[2]=%curminmaxhour[4,1,34]%~0,7~-1,0~0,0%%
%ws_setmem[20]=%ws_compare[2]=%curminmaxhour[4,3,34]%~1,0~-0,7~0,0%%
%ws_setmem[21]=%ws_compare[2]=%curminmaxhour[4,6,34]%~1,0~-0,4~0,0%%
%ws_setmem[22]=%ws_compare[2]=%curminmaxhour[4,12,34]%~1,0~-0,2~0,0%%
%ws_setmem[23]=%ws_compare[2]=%avgvalpast[34~-1~00~0000]%~0,7~0,3~-0,3%%
%ws_setmem[24]=%ws_compare[2]=%avgvalpast[34~-2~00~0000]%~1,0~0,2~-0,2%%
%ws_setmem[25]=%ws_compare[2]=%avgvalpast[34~-3~00~0000]%~1,5~0,1~-0,1%%
%ws_setmem[26]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[19]%~%ws_getmem[20]%~1%%
%ws_setmem[27]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[21]%~%ws_getmem[22]%~1%%
%ws_setmem[28]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[23]%~%ws_getmem[24]%~1%%
%ws_setmem[29]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[26]%~%ws_getmem[27]%~1%%
%ws_setmem[30]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[28]%~%ws_getmem[29]%~1%%
%ws_setmem[31]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[30]%~%ws_getmem[25]%~1%%
%ws_setmem[32]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[18]%~%ws_getmem[31]%~1%%
%ws_setmem[33]=%ws_calc[-]=%curval[18]%~%curminmaxhour[4,1,43]%~1%%
%ws_setmem[34]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[32]%~%ws_getmem[33]%~1%%
%ws_setmem[35]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[34]%~93,0~1~0%%
%ws_setmem[36]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[34]%~94,6~1~0%%
%ws_setmem[37]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[34]%~96,8~1~0%%
%ws_setmem[38]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[35]%~%ws_getmem[36]%~1%%
%ws_setmem[39]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[37]%~%ws_getmem[38]%~1%%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[39]%~3~src=Nebel.gif~src=no_ice.gif% %unit_on% width="50" height="50"></td>
<td align="center" width="52%" height="47" colspan="7"><b><font size="3"><nobr>
%unit_off% %curminmaxhour_on%
%ws_setmem[1]=%curminmaxhour[4,12,33]%%
%ws_setmem[2]=%avgvalpast[33~-1~00~0000]%%
%ws_setmem[3]=%avgvalpast[33~-2~00~0000]%%
%ws_setmem[4]=%avgvalpast[33~-3~00~0000]%%
%ws_setmem[6]=%ws_calc[-]=%ws_getmem[2]%~%ws_getmem[3]%~1%%
%ws_setmem[7]=%ws_calc[-]=%ws_getmem[3]%~%ws_getmem[4]%~1%%
%ws_setmem[8]=%ws_compare[5]=%ws_getmem[1]%~6~0,1~0,3%%
%ws_setmem[9]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[1]%~-6~0,1~-0,9%%
%ws_setmem[10]=%ws_compare[5]=%ws_getmem[6]%~5~0,1~0,2%%
%ws_setmem[11]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[6]%~-5~0,1~-0,3%%
%ws_setmem[12]=%ws_compare[5]=%ws_getmem[7]%~5~0,1~0,2%%
%ws_setmem[13]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[7]%~-5~0,1~-0,1%%
%ws_setmem[14]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[8]%~%ws_getmem[9]%~1%%
%ws_setmem[15]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[10]%~%ws_getmem[11]%~1%%
%ws_setmem[16]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[12]%~%ws_getmem[13]%~1%%
%ws_setmem[17]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[14]%~%ws_getmem[15]%~1%%
%ws_setmem[18]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[16]%~%ws_getmem[17]%~1%%
%ws_setmem[19]=%ws_compare[2]=%curminmaxhour[4,1,34]%~0,7~-1,0~0,0%%
%ws_setmem[20]=%ws_compare[2]=%curminmaxhour[4,3,34]%~1,0~-0,7~0,0%%
%ws_setmem[21]=%ws_compare[2]=%curminmaxhour[4,6,34]%~1,0~-0,4~0,0%%
%ws_setmem[22]=%ws_compare[2]=%curminmaxhour[4,12,34]%~1,0~-0,2~0,0%%
%ws_setmem[23]=%ws_compare[2]=%avgvalpast[34~-1~00~0000]%~0,7~0,3~-0,3%%
%ws_setmem[24]=%ws_compare[2]=%avgvalpast[34~-2~00~0000]%~1,0~0,2~-0,2%%
%ws_setmem[25]=%ws_compare[2]=%avgvalpast[34~-3~00~0000]%~1,5~0,1~-0,1%%
%ws_setmem[26]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[19]%~%ws_getmem[20]%~1%%
%ws_setmem[27]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[21]%~%ws_getmem[22]%~1%%
%ws_setmem[28]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[23]%~%ws_getmem[24]%~1%%
%ws_setmem[29]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[26]%~%ws_getmem[27]%~1%%
%ws_setmem[30]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[28]%~%ws_getmem[29]%~1%%
%ws_setmem[31]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[30]%~%ws_getmem[25]%~1%%
%ws_setmem[32]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[18]%~%ws_getmem[31]%~1%%
%ws_setmem[33]=%ws_calc[-]=%curval[18]%~%curminmaxhour[4,1,43]%~1%%
%ws_setmem[34]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[32]%~%ws_getmem[33]%~1%%
%ws_setmem[35]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[34]%~93,0~1~0%%
%ws_setmem[36]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[34]%~94,6~1~0%%
%ws_setmem[37]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[34]%~96,8~1~0%%
%ws_setmem[38]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[35]%~%ws_getmem[36]%~1%%
%ws_setmem[39]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[37]%~%ws_getmem[38]%~1%%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[39]%~1~<font color="Blue">dunstig, diesig~%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[39]%~2~<font color="Blue">Vorsicht: Dunst, Nebelbildung möglich~%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[39]%~3~<font color="Red">ACHTUNG: Nebelwarnung! ~%
%unit_on%
%unit_off% %curminmaxhour_on%
%ws_setmem[1]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[34]%~96,8~1~0%%
%ws_setmem[2]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[34]%~97,5~1~0%%
%ws_setmem[3]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[34]%~98,6~1~0%%
%ws_setmem[4]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[1]%~%ws_getmem[2]%~1%%
%ws_setmem[5]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[3]%~%ws_getmem[4]%~1%%
%ws_setmem[6]=%ws_compare[2]=%valuechange[43]=60%~0,6~-0,1~0%%
%ws_setmem[7]=%ws_compare[2]=%valuechange[43]=60%~1,0~-0,1~0%%
%ws_setmem[8]=%ws_compare[2]=%valuechange[43]=60%~1,7~-0,1~0%%
%ws_setmem[9]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[6]%~%ws_getmem[7]%~1%%
%ws_setmem[10]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[8]%~%ws_getmem[9]%~1%%
%ws_setmem[11]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[5]%~%ws_getmem[10]%~1%%
%ws_compare[5]=%ws_getmem[34]%~96,7~<font color="Gray"> ⇒ aktuell kein Nebel~%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[11]%~1~<font color="Red"> Δ = unverändert dunstig oder nebelig~%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[11]%~2~<font color="Red"> Δ = unverändert nebelig~%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[11]%~3~<font color="Red"> Δ = unverändert dichter Nebel~%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[11]%~0,9~<font color="Blue"> Δ = leichter Nebel, sich langsam auflösend~%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[11]%~0,8~<font color="Blue"> Δ = leichter Nebel, sich auflösend~%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[11]%~0,7~<font color="Blue"> Δ = leichter Nebel, sich zügig auflösend~%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[11]%~1,9~<font color="Blue"> Δ = Nebel, sich langsam auflösend~%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[11]%~1,8~<font color="Blue"> Δ = Nebel, sich auflösend~%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[11]%~1,7~<font color="Blue"> Δ = Nebel, sich zügig auflösend~%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[11]%~2,9~<font color="Blue"> Δ = dichter Nebel, sich langsam auflösend~%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[11]%~2,8~<font color="Blue"> Δ = dichter Nebel, sich auflösend~%
%ws_compare[3]=%ws_getmem[11]%~2,7~<font color="Blue"> Δ = dichter Nebel, sich zügig auflösend~%
%unit_on% </b><br><b>
</nobr></font></b></td></tr>
Ergänzend, die Nebelwarung für die Nacht- und Morgenstunden: http://www.pc-wetterstation.de/forum/vi ... php?t=8997
PS: Es würde mich interessieren, wer das so alles bei sich einbaut.
Update 15.10.2014:
Diverse kleine Anpassungen vorgenommen.
