Hallo zusammen
Ich möchte gerne die Messwerte der Bodenstation über den Meteostick empfangen, und diese in der „ws_merge.csv“ zur Verfügung zu stellen. Bzw. die Werte der Konsole durch die 0.1°C aufgelösten Messwerte (vom Meteostick) zu ersetzen, kann man dies so machen?
Falls diese Möglichkeit besteht die Daten so einzuspielen, werde ich mir einen Meteostick besorgen.
Gruess aus der Schweiz
Dominic
Meteostick parallel zur VP2 Konsole
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 16 Jul 2022 14:14
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 02 Okt 2011 11:58
- Wohnort: A 1140 Wien
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Meteostick parallel zur VP2 Konsole
Hallo Dominic!
Mit welchen System liest du den Meteostick aus?
Lg.Herbert
Mit welchen System liest du den Meteostick aus?
Lg.Herbert
Privates Wetternetzwerk www.herbiy.at
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 16 Jul 2022 14:14
Re: Meteostick parallel zur VP2 Konsole
Hello Herbert
Ich habe eben noch keinen Meteostick, daher meine Frage, da ich gerne die Auflösung der Bodenstationswerte in 0.1°C anstelle der 0.55°C haben möchte. Aber trotzdem nicht auf Wswin verzichten möchte (da Wswin meiner Meinung nach das mit Abstand beste Wetterprogramm ist).
Daher die Idee dass ich die Daten einfach parallel zu Wswin in der "ws_merge.csv" bereitstellen kann, wo sie dann von Wswin übernommen werden sollten.
Da ich auch zu Testzwecken noch Cumulus MX auf dem Wetter-PC habe, würde ich gerne wissen ob der Meteostick auch damit ausgelesen werden kann.
oder geht der nur mit Meteohub? das Gaze läuft auf einem Windows 10 System.
Zusätzlich habe ich da noch "Virtual VP" im Einsatz sodass Cumulus MX und WsWin gleichzeitig die Daten abfragen können.
http://www.softwx.com/weather/virtualvp.html
Mein Ziel ist es, dies möglichst mit den vorhandenen Programmen umzusetzen. Also dass die betroffenen Grafiken/Instrumente auch durch Cumulus MX erstellt werden können. Oder zumindest die Bodentemperaturen vom Meteostick in Wswin einschleusen kann, sofern diese aktuell sind die Konsole hat eben doch Vorteile dadurch dass sie einen Datenspeicher hat.
Siehe dazu das Prinzipschema der Verbindungen:
Gruess aus der Schweiz
Ich habe eben noch keinen Meteostick, daher meine Frage, da ich gerne die Auflösung der Bodenstationswerte in 0.1°C anstelle der 0.55°C haben möchte. Aber trotzdem nicht auf Wswin verzichten möchte (da Wswin meiner Meinung nach das mit Abstand beste Wetterprogramm ist).
Daher die Idee dass ich die Daten einfach parallel zu Wswin in der "ws_merge.csv" bereitstellen kann, wo sie dann von Wswin übernommen werden sollten.
Da ich auch zu Testzwecken noch Cumulus MX auf dem Wetter-PC habe, würde ich gerne wissen ob der Meteostick auch damit ausgelesen werden kann.
oder geht der nur mit Meteohub? das Gaze läuft auf einem Windows 10 System.
Zusätzlich habe ich da noch "Virtual VP" im Einsatz sodass Cumulus MX und WsWin gleichzeitig die Daten abfragen können.
http://www.softwx.com/weather/virtualvp.html
Mein Ziel ist es, dies möglichst mit den vorhandenen Programmen umzusetzen. Also dass die betroffenen Grafiken/Instrumente auch durch Cumulus MX erstellt werden können. Oder zumindest die Bodentemperaturen vom Meteostick in Wswin einschleusen kann, sofern diese aktuell sind die Konsole hat eben doch Vorteile dadurch dass sie einen Datenspeicher hat.
Siehe dazu das Prinzipschema der Verbindungen:
Gruess aus der Schweiz
- Dateianhänge
-
- Prinzipschema.JPG (69.34 KiB) 632 mal betrachtet
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 02 Okt 2011 11:58
- Wohnort: A 1140 Wien
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Meteostick parallel zur VP2 Konsole
Ob Cumulus MX den Meteostick auslesen kann weis ich nicht.
Die WeatherlinkLive kann das und noch einiges mehr. Sie kann man zwar nicht direkt auslesen aber über ein Skript von Werner Kren funktioniert es super und stabil.
lg.Herbert
Die WeatherlinkLive kann das und noch einiges mehr. Sie kann man zwar nicht direkt auslesen aber über ein Skript von Werner Kren funktioniert es super und stabil.
lg.Herbert
Privates Wetternetzwerk www.herbiy.at