Info zur Datei heizjahre-grafik-x.txt Mit diesem Script lassen sich die Holzverbräuche bis zu 14 Jahre im Rückblick berechnen und vergleichen. Dabei paßt sich dieses Script immer automatisch an die aktuellen Jahre an, d.h. es werden immer automatisch die letzten 14 Jahre, so sie denn vorhanden sind, berechnet. Sinnvoller weise sollte man sein Haus überwiegend bzw. ausschließlich mit Holz beheizen. Zudem sollte der ungefähre Verbrauch bekannt sein. Denn nur so läßt sich dieses Script sinnvoll nutzen. Das Script rechnet nach Heizperioden, beginnend mit den 01.09. eines Jahres, endend mit dem 31.05. des Folgejahres. Sommerheizperioden können nicht erfaßt werden, da die Außentemperaturen ein gescheite Berechnung kaum hergeben. Ermittlung des Holzbedarfs aus der Vergangenheit Das Script ist so ausgelegt, daß es den Holzverbrauch in gehackten und gestapelten Holscheiten in Raummetern (Scheitholz rm) berechnet. Alles andere ist wenig sinnvoll. Sog. Schüttraummeter sind zwar durchaus üblich, aber die tatsächliche Holzmenge in Scheitholz pro Schüttraummeter können höchst "variable" sein. Das liegt u.a. an der Länge der Holzscheite, aber auch an der Holzart. Buche hat einen glatten Stamm/Rinde während Fichte und Kiefer eine sehr raue Borke haben. Buchenscheitholz "fällt" also enger, während Fichte sich beim Schütten verhakt und deshalb pro Schütt-rm tatsächlich weniger Holz und dafür mehr Luft "produziert". Habe ich aus der Vergangenheit ungefähre Daten, was ich in welchem Winter verbraucht habe, kann ich die zukünftige Berechnung in den Usereinstellungen so einstellen, daß zukünftig die korrekte Holzmenge berechnet werden kann - vorausgesetzt mein Heizverhalten ist identisch. Das Skript gibt sowohl die letzten kompletten Heizjahre an (ganz unten), als auch den relativen Holzbedarf der einzelnen Jahre und des aktuellen Jahres - immer vom Saisonbeginn bis zum aktuellen Tag. So kann ich sehen, wie sich welcher Winter wie entwickelt hat. Zudem wird auch der aktuelle Holzverbrauch in Prozent zum "langj. Mittel" sprich zu den vorhandenen Wetterjahren berechnet. Die Skalen geben sowohl die rm Holz (Scheitholz), als auch das Holzgewicht in t an. Die Gewichtsangabe bezieht sich allerdings nur auf die Umrechnung der RM Scheitholz in t. D.h.: wer sich die Mühe nicht macht, seinen lose aufgeworfenen Holzberg in Stapel-RM oder Scheitholz-RM, zumindest 1x grundsätzlich zu ermitteln, bekommt bei der Tonnenangabe viel zu hohe Werte raus. Grundsätzlich ist es egal, ob ich Hartholz oder Weichholz habe - den Heizwert in Holz/t umgerechnet ist immer gleich. Mit einer Ausnahme: harziges Nadelholz: vor allem Kiefer und Lerche hat durch sein Harz einen erheblich höheren Heizwert. Aber sowas steckt man ja auch nicht in den Ofen... Usereinstellungen Unter sm1 kann ich den Grundfaktor für meine Hausgröße und mein Heizverhalten eingeben. Nach der 1. Abarbeitung sehe ich in dem "Gesamtverbrauch..." ganz unten die berechnete Holzmenge. Jetzt kann ich diese Berechnung mit meinen tatsächlich ermittelten Verbräuchen abgleichen und unter sm1 nachjustieren, bis alle bekannten Jahre möglichst dicht ander Realität berechnet werden. Unter sm37 stelle ich die zur Verfügung stehenden Jahre der Wetterstation ein. Unter sm38 sollte %ws_year% stehen bleiben - es sei denn man will, wie beschrieben den Holzverbrauch von vor 20 Jahren berechnen lassen. Unter sm39 kann man die Holzart eintragen, ob Hartholz, Weichholz, Mischholz. Alle anderen Einstellungen sind im Prinzip selbsterklärend: Holzkosten können hinterlegt und so berechnet werden. Es können 2 individuelle Heizperioden eingetragen werden und auch ein einzelner individueller Heiztag.