Anleitung zur Instatallation der Wettervorhersage Version 3.2 1) Vorhersage-Textdatei in die custom.txt einfügen. 2) Wettericons aus dem Forumsdownload nutzen. Der Ordner IconsTR direkt in den WSWIN-html-Ordner installieren. 3) ACHTUNG: Ordner Icons-html auspacken und die Icons einzeln in den WSWIN-html-Ordner packen. 4) WICHTIG: da 12 Standart-Icons von WSWIN ersetzt werden, wird vor dem kopieren in den html-Ordner gefragt: "ersetzen"? - dann auf Ja gehen. 5) Dafür sorgen, daß der Ordner "IconsTr" auch exakt dort auf dem Webspace landet, wo er im PC-WSWIN-html-Ordner liegt, sonst funktioniert nichts. 6) Die Variable ist aufgeteilt in "oben" für die Icons und "unten" für den Text. Wichtig für evtl. Updates od. Fehlerbeseitigungen. 7) In der 4. Kopfzeile wird der Standort eintragen. 8) Einstellungshinweise von Sensoren in der Textdatei/Variablen ganz oben beachten. Kann mit reinkopiert werden, ist in der custom.html nicht sichtbar. 9) ID39=Regenzeitsensor sollte aktiviert sein, um die Vorhersage vollständig anzeigen zu können. Unter >Wetterstation >Spezialsensoren >#3 >"34: Regenmenge" auswählen, Haken bei "Niederschlagsdauer" setzen. Jetzt ist die Regenzeit aktiviert. 10)Für Davis Vantage sind alle anderen Werte voreingestellt! Für Stationen mit echtem Solarsensor (z.B. Davis Vantage) setmem60: 260 (evtl. anpassen) setmem61: 42 setmem62: 1,15 (default) siehe Berechnungshinweis Wettervorhersage-Datei setmen64: alles 12 (default) siehe Erläterungen Wettervorhersage-Datei Für Stationen mit Differentzemperatur-Berechnung od. modifiziertem T/H-Sensor setmem60: 32 (evtl. anpassen) setmem61: 19-28 siehe Beschreibung setmem62: 1,15 (default) siehe Berechnungshinweis Wettervorhersage-Datei setmen64: alles 12 (default) siehe Erläterungen Wettervorhersage-Datei Kurzbeschreibung der Funktonsweise: Die Vorhersage setzt sich aus zwei Teilen zusammen: der Kurzfristvorhersage (links) und der Tendenz (rechts). Die Kurztfristvorhersage ist eine Mischung aus aktuellem Wetterzustand und Vorhersage. Die Tendenz schaut etwas weiter, ist überwiegen luftdruckbasiert. Ananlog zum Text spiegelt das erste (linke) Icon also den aktuellen Wetterzustand wieder, das zweite die kurzfristige Tendenz. Die Windvorhersage berücksichtigt den wind bzw. die Hauptwindrichtung der Vergangenheit und vergleicht ihn mit den letzten Messungen (10min Mittel). Daraus ergibt sich dann die Aussage: dreht von NW auf w-sw. Ist die Windrichtung stabil kommt nur: weht aus N. Dahinter erscheint die Windgeschindigkeit in Bft. Sind die Böen um mindestens 1 Bft stärker wie der Mittelwind, erscheint 3-4Bft, sonst nur 3 Bft.Der Vorhersagezeitraum stellt sich automatisch von 3-12h auf 6-24h um, je nachdem welche Wetterlage als stabil betrachtet wird. Zur differenzierteren Ausgabe des Zusatzes "neblig" bzw. dunsti-diesig" im Vorhersagetext wurden Teile der Nebelwarnungsberechnung integriert. Die Niederschlagsbeschreibung wurde im Vorhersagetext komplett integriert. Ob Schneeregen od. Schnee, bzw. Regen ist eine rein mathematisch/pysikalische Wahrscheinlichkeitsrechnung, deren Parametern sich ausschließlich aus den gemessenen Stationsdaten ableiten. Die Zuverlässigkeit dieser Aussage hängt also ganz wesentlich von den Meßbedingungen und der Güte der Sensoren ab. Bei dieser Berechnung geht es nicht um Grad, sondern um 1/10 Grad! Die Windsack-Icons werden ab einem Mittelwind von 5 Bft dynamisch angezeit: bei geringerem Wind, mit plötzlich auftretenden Böen (die 5 Bft noch nicht erreicht haben müssen), wird extrapoliert - und das Windsacksymbol wird ebenfalls schon angezeigt. Die Temperatur-Prognose wurde integriert. Der Vorhersagezeitraum stellt sich automatisch von 1-2h auf 2-3h um, je nachdem welche Tendenz als stabil betrachtet wird. Richtige Anzeige Dämmerungs-Icon/Nacht-Icons: Hier muß in WSWIN unter >Wetter >Standort unbedingt die richtigen Koordinaten eingegeben werden, sonst wird der falsche Sonnenaufgang und -untergang berechnet! Also erscheinen auch die Dämmerungs/Nachtsymbole zur falschen Zeit. Neue Funktionen ab Version 3.2: 1) Tages- und Dämmerungsaussage "diesig" + Icons: wird dynamisch berechnet. 2) angepaßte Sonnenstandskorrektur zur Dämmerungs- und Nachtberechnung der Bewölkungsaussage + Icons. Korrekturfaktor richtet sich nach der tatsächlichen Tageslänge. (vorher Einheitswert, paßte nur im März und September perfekt) 3) 10 zusätzliche Dämmerungsicons: wolkenlos, wolkenlos/windig (alt) Neu: wolkig, wolkig/dunstig, wolkig/neblig, wolkenlos/dunstig, wolkenlos/neblig *2 alles plus windig. 4) Aussage gewittrig 1. Vorhersagepos. rechts: in verschiedenen Stufen 5) Aussage gewittrig 2. Vorhersagepos. rechts: WSWIN-Vorhesage modifiziert Bei 4) + 5) wird zur Berechnung eine Kombination aus erhöhtem TP + ThetaE-Wert herangezogen. 6) Barotrend-Ions: 5 statt 3 verschiedene Aussagen wie bisher: gleichbleibend, leicht steigend, steigend, leicht fallend, fallend 7) insgesamt über 80 neue aktive Wettericons 8) Rahmen um die Wettericons kann an- oder abgeschaltet werden