Statistische Wetterwahrscheinlichkeit ab Version 2.99.8 Das Script ermittelt automatisch aus den gespeicherten WSWIN-Daten die stasistische Wetterwahrscheinlichkeit für den aktuellen Tag, für morgen und übermorgen. Je nach Wetterstation / vorhandenen Sensoren werden folgende Kenntage mit prozentualer Wahrscheinlichkeit ausgeworfen (%-Werte als Beispiel 18.8.2019 15:00 Uhr): Regentag: 50 % .........................[Prognose: 33 %] ->geändert um 18:15 auf [ 68 %] warmer Tag: 88 %........................[Prognose: 92 %] Sommertag: 50 %.........................[Prognose: 68 %] Hitzetag: 0 %...........................[Prognose: 0 %] ztw. schwüler Tag: 50 %.................[Prognose: 68 %] überwiegend sonniger Tag: 40 %..........[Prognose: 0 %] überwiegend bewölkter Tag: 20 %.........[Prognose: 4 %] überwiegend bedeckter Tag: 40 %.........[Prognose: 96 %] Nebel: 13 %.............................[Prognose: 8 %] Gewitter: 25 %..........................[Prognose: 13 %] ->geändert um 17:00 auf [ 45 %] um 18:15 auf [ 63 %] für den morgigen Tag: Regentag: 38 % .........................[Prognose: ab 18 Uhr] warmer Tag: 88 %........................[Prognose: ab 18 Uhr] Sommertag: 50 %.........................[Prognose: ab 18 Uhr] Hitzetag: 13 %..........................[Prognose: ab 18 Uhr] ztw. schwüler Tag: 38 %.................[Prognose: ab 18 Uhr] überwiegend sonniger Tag: 40 %..........[Prognose: ab 18 Uhr] überwiegend bewölkter Tag: 40 %.........[Prognose: ab 18 Uhr] überwiegend bedeckter Tag: 20 %.........[Prognose: ab 18 Uhr] Nebel: 25 %.............................[Prognose: ab 18 Uhr] Gewitter: 25 %..........................[Prognose: ab 18 Uhr] und für übermorgen: Regentag: 63 % warmer Tag: 75 % Sommertag: 50 % Hitzetag: 13 % ztw. schwüler Tag: 38 % überwiegend sonniger Tag: 40 % überwiegend bewölkter Tag: 60 % überwiegend bedeckter Tag: 0 % Nebel: 13 % Gewitter: 38 % Für den aktuellen Tag werden die Meßwertspannen von - bis und z.T. auch die ø-Werte angegeben (Werte als Beispiel 18.8.2019): Niederschlag: ø 1,6 mm; max 6,7 mm Regenzeit: ø 1:12 h; max 3:47 h Temp. max: von 19,1 °C bis 27,8 °C | min: von 11,4 °C bis 17,2 °C Feuchte max: von 88 % bis 98 % | min: von 35 % bis 75 % Windchill max: von 17,9 °C bis 27,8 °C | min: von 5,7 °C bis 14,9 °C Taupunkt max: von 12,9 °C bis 20,3 °C | min: von 8,4 °C bis 15,9 °C Regenrate: bis 19,2 mm/h Wind: max 5,0 Bft | ø-max: 3,0 Bft Windböen: max 6,0 Bft | ø-max: 3,0 Bft Sonnenstunden: von 1:05 h bis 12:55 h | ø 6:21 h Nicht vorhandene Messwerte oder benötigte Aussagen, werden ausgeblendet: im Sommer z.B. die Winterabteilung. Wenn keine Sonnenscheinmessung vorhanden ist, werden diese Aussagen/Meßwerte ebenfalls ausgeblendet. Zur Ermittlung der statistischen %-Aussagen, werden bis zu 10 Jahre (ohne das akt. Jahr) herangezogen - und ab dem ersten verfügbarem Jahr angezeigt (z.B. ab 2010). Sind weniger Jahre vorhanden, werden entsprechend weniger Jahre zur Berechnung herangezogen. Je weniger Jahre, desto ungenauer sind logischerweise die Aussagen. Weniger wie 3 Jahre (ohne das akt. Jahr) machen wenig Sinn, bzw. kann es dann z.T. auch zu Fehlberechnungen kommen. Es wird dann automatisch ein entsprechender Hinweis eingeblendet. --------- Installation: Die Datei ist als eigenständige Custom.txt ausgelegt und kann somit in die normale Custom-schiene eingebunden werden. Wer die Datei in eine schon vorhandene Seite einbauen will, kann das auch machen, eine Markierung, ab wo, ist in der Datei oben vorhanden. Regenzeitsensor ID39 muß aktivoert sein. ->WSWIN-Hilfe Spezialsensoren #3 (gegebenenfalls Statistikadten aktualisieren) Installtionsdatum für Temp. A. ID2 und Sonnenschein ID37 muß hinterlegt sein. Die Standardeinstellung 1980 führt zu Fehlinterpretationen. ---------- Besonderheit: Die Datei hat die neue flexible WSWIN-Zeitsteuerung. Dadurch wird das Script (Teilscript) nur bei Bedarf, spätestens alle 24h abgearbeitet. Datei händisch starten: WSWIN-Aufzeichnung stoppen - und wieder starten. ---------- Usereinstellungen: Je nach Wetterstation und Lage können Schwellwerte für Nebel (rel. Feuchte) und Gewitter (Taupunkt) eingestellt werden. Hier heißt es ausprobieren.... ----------- Interpretation der statistischen Wetterwahrscheinlichkeit: natürlich ersetzt sie keine Wettervorhersage - aber sie kann ergänzen. Betrachte ich die 3 Tage als Einheit, so kann ich mit recht hoher Trefferquote, auch ohne Zuhilfenahme einer moderne Wettervorhersage, meine eigene Vorhersage machen. Nehme ich noch den gestrigen Tag und heute als Maßstab hinzu, werde ich vermutlich bei ca. 70% bis 80% Wahrscheinlichkeit landen. Der Hintergrund läßt sich statistisch erklären: Das Wetter ändert sich in unseren Breiten in der Regel nicht plötzlich, sondern meistens gleitend. Wenn ich das Wetter von heute für morgen vorhersage, so habe ich eine stastistische Wahrscheinlichkeit von 60-65 %, das ich richtig liege. Nehme ich dann noch die "statische Wetterwahrscheinlichkeit" der letzten 10 Jahre für diese Tage hinzu, komme ich eben schon rein rechnerisch auf 70-75% Trefferquote - je nach Wetterlage. [Prognose] Die Berechnung der [Prognose] beruht auf diesen Überlegungen und Erkenntnissen, ähnlich wie bei der Angabe der Regenwahrscheinlichkeit in den Wetterportalen. Auch hier wird angenommen, daß ähnliche Wetterlagen ähnliches Wetter erzeugen. Die Prognose wird je nach aktuellen Wetterbedingungen / Wetteränderungen neu berechnet. D.h.: in die Prognose fließen eben nicht nur die rein statistischen Auswertungen ein, sondern auch die Daten von gestern sowie die aktuelle Wetterentwicklung. Je nach Ausprägung dieser Wetterentwicklung kann die Prognose die rein statistische Berechnung zwischen 0 und 70% überlagern. ------------ Auswertung zum obigen Beispiel vom 18.8.2019: Regen: 0,8mm (Regentag) Tmax.: 24,3°C (warmer Tag) TPmax.: 19,1°C (schwüler Tag) Sonnenzeit: 40min = 5% der Tageslänge (bedeckter Tag) Gewitter: nein Es wurde also doch noch ein Regentag, der Sommertag wurde nur knapp verfehlt und Gewitter gab es lokal keines, aber ca. 30km weiter südlich.