Info Usereinstellungen Es werden 4 Text-Dateien geliefet: 1) das astroscript selber: "astro-custom-x.txt" 2) die Kometendatei: "calc5_astro-custom-x.txt" 3) Sicherungskopie Usereinstellungen: "astro-user-save-x.txt" - ist leer. 4) Info-Datei Alle Dateien werden in den WSWIN-Ordner kopiert. Das Astroscript selber: "astro-custom-x.txt" muß in die Custom_Schiene integriert werden. 1) Varstore-Nummern für die Usereinstellungen findet man in der "ws_store.cfg". Alle Nummern, die dort NICHT auftauchen, sind frei verfügbar. Diese Nummern dann bei den Usereinstellungen für das x einsetzen. TIP: mittels Suchfunktion lassen sich schnell freie Varstore-Nr. finden. Beispiel: Var123= eingeben, wird diese nicht gefunden, ist sie noch frei. 2) Das Intervall "customschiene" findet man unter >Internet >Einstellungen >Allgemeines. Ist dort beim Intervall 0 angehakt, so ist in die Usereinstellungen (sm53) eine 0 einzutragen. 3) Code für die Kometendatei: diese öffnen, der Code steht dort drin (unten). Diese 5-stelligen Nummer in die Usereinstellungen bei sm56 eintragen. 4) Start des Astroscript: nachdem die Usereinstellungen vorgenommen wurden, wird vor dem erstmaligem Abarbeiten die Funktion "calc_time_off" angehaken (findet man wie oben beschrieben, gleich neben dem Intervall für die Customschiene). Wurde die Datei erfolgreich erstellt, den Haken bei "calc_time_off" wieder entfernen. 5) Nur bei Updates Kometendatei: Die Kometendatei "calc5_astro-custom-x.txt" wird von mir neu erstellt, sofern sich bei den Kometensichtungen etwas ändert, spätestens jedoch zum Jahreswechsel. Das wird dann im WSWIN-Forum bekannt gegeben. Die neue Kometendatei steht dann im Scriptdownload zur Verfügung. Die Kometendatei trägt immer den gleichen Namen ("calc5_astro-custom-x.txt") und wird bei einem Update einfach ersetzt (übergebügelt) - fertig. 5a) Update-Hinweis im Script: Optional erscheint im Astroscript selber (astro-custom-x.html) automatisch ein Hinweis (oben). Will man diese Benachrichtigung im Scrpt nicht haben, kann man die Benachrichtigung in den Usereinstellungen ausschalten (sm50). 5b) Update-Hinweis aktiv: Sobald eine neue Kometendatei zur Verfügung steht, erscheint ein Hinweis "neue Kometendatei verfügbar". Dieser Hinweis ist verlinkt. Klickt man ihn an, so kommt man direkt in das Unterforum "WSWIN-Scripte". Jede neue Kometendatei erhält einen neuen Code. Dieser ist dann immer in die Usereinstellungen sm56 einzutragen. Erst dann verschwindet der "Updatehinweis" im Astroscript. Hinweis 1) Der Name (customfile) der Datei darf nicht verändert werden, da sonst die "Kometendatei" nicht gefunden wird! Hinweis 2) Sicherungskopie Usereinstellungen: in die mitgelieferte Datei "astro-user-save-x.txt" sollte man nach erfolgreichem Start des Astroscriptes die Usereinstellungen kopieren, damit die einmal gewählten Varstore-Nummern nicht verloren gehen. Sollte irgendwann mal von mir ein Update des Astroscriptes herauskommen, sind die alten Einstellungen im Sicherungsscript noch vorhanden und können in die Updatedatei reinkopiert werde. ----------------- Berechnung der astronomischen Daten: Alle Grunddaten sind org. WSWIN-Variable. Diese wurden dann z.T. nur kombiniert und mit anderen Variablen ergänzt. Die erweiterten Berechnungen sind meistens Ableitungen und/oder eigenständige Berechnungen. Dies trifft vor allem auf die astron. Ereignisse zu. 1) Sternschnuppen Diese Termine sind bekannt und variieren von Jahr zu Jahr nur leicht. Angegeben ist jeweils der Zeitraum mit der größten Sternschnuppendichte/Stunde. Oft kann man aber auch vor oder nach dem Termin noch welche sichten. 2) Supervollmond Ist ein "normaler" Vollmond, allerdings in größt möglicher Erdnähe. Je nach Definition "größt mögliche Erdnähe", kommen z.T. auch zwei aufeinander folgende Supervollmonde zustande. Im Jahr können es durchaus 4-5 Spervollmonde sein - etwas "inflationär" das Ganze also. Ich habe mich deshalb auf den jeweils erdnächsten Vollmond des Jahres beschränkt. 3) Da Vinci Glow Dieser Mond tritt auf, wenn die Mondsichel (Mondphase) zwischen 5 und 15% liegt. Dann ist der "Widerschein" der Erde auf den "dunklen" Mond so groß, daß dieser das berühmete "fahle Mondlicht" produziert. Bester Beobachtungszeitraum ist vor bzw. nach Sonnenuntergang. Dieser Effekt tritt sowohl bei abnehmenden, als auch bei zunehmendem Mond auf. Aufgrund des Albedo-Effektes der Wolken ist dieser "Geistermond" am hellsten in den Monaten April und Mai - da dann die Wolkenbildung auf der Nordhalbkugel besonders ausgeprägt ist. Zu beachten ist allerdings, wann die Mondzeiten sind - und wie sie mit den SoA und SoU - Zeiten kollidieren. Die Zeitangabe im Script gibt da eine ungefähre Einschätzung, ob eine Beobachtung tatsächlich, oder nur rein rechnerisch möglich ist. Beispiel Dateiausgabe: "vor SoA ca. 0:07 h schwach sichtbar" Der Geistermond ist zwar vorhanden, aber da die Mondphase durch den SoA nur ca. 7 Minuten rein rechnerisch an Beobachtung ermöglicht, ist der Hinweis "schwach sichtbar" schon fast untertrieben. Die Beobachtungsphase fällt nämlich schon in die Endphase der Morgendämmerung und die Mondsichel steht noch tief am Horizont, kurz nach dem Mondaufgang. Diese Angaben sind also nicht wörtlich zu nehmen, sondern lediglich ein Hinweis, den man selber interpretiern muß. ----------------- Scriptänderungen Das Script ist absichtlich unverschlüsselt. Dennoch sind eigenmächte Änderungen an den Berechnungen unerwünscht. Ausnahme: bei der optische Gestaltung, bzw. beim Design hat der User absolut freie Hand. Zusatzinfos und/oder Ergänzungen sollten kenntlich gemacht werden, da sie nicht von mir stammen. astroscript V1.0 © Matthias Krücke www.woldegk-wetter.de